In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck bekommen, dass Homeoffice die Krisenreaktion Nummer 1 war. Jetzt stellt sich in vielen Unternehmen die Frage: Wie viel Homeoffice können und wollen wir in Zukunft beibehalten? Und wie kann das gelingen? Denn die Beschäftigten wollen darauf spätestens nach den Sommerferien eine Antwort.
WeiterlesenNeue Vereinbarkeitskultur – gerade jetzt!
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, sie wird zunehmend digitalisierter, flexibler und mobiler - Corona hat die Entwicklungen noch verstärkt. Was bleibt, ist der Bedarf an Fachkräften, um diese Veränderungen produktiv zu gestalten. Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf nimmt bei der Fachkräftesicherung einen zentralen Stellenwert ein. Viele Unternehmen suchen jetzt nach neuen Lösungen, um ihre Unternehmenskultur familienbewusst aufzustellen:
- Wie können wir Orientierung finden und eine klare Haltung entwickeln?
- Wie können wir passende Maßnahmen implementieren?
- Wie können wir neue Konzepte und Lösungen gut kommunizieren?
In unserem Kulturkanal finden Sie Antworten, Informationen und praktische Tipps rund um das Thema Vereinbarkeitskultur im „neuen Normal“. Hier fließen die Erfahrungen von Expertinnen und Experten wie auch aus der betrieblichen Praxis ein.
Sie haben Fragen, wollen Anregungen oder Ihre Erfahrungen mit uns teilen? Melden Sie sich beim Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“

Quelle: Pixabay
Corona
Stresstest Homeoffice: Wie die aktuellen Erfahrungen in eine zukunftsfähige Vereinbarkeitsstrategie münden können

Quelle: Unsplash/Sandy Millar
Corona
Familienbewusstsein als aktives Risikomanagement: Glaubwürdigkeit zahlt sich aus
Nach vier Monaten Vereinbarkeit im Zeichen von Corona zeichnet sich ab, dass familienbewusste Unternehmen für den Ausnahmezustand besser aufgestellt waren als Unternehmen ohne familienbewusste Maßnahmen. Aber auch Beschäftigte haben unmittelbar erlebt, ob in ihrem Unternehmen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein krisenfestes Versprechen oder Schönwetterpolitik ist – mit den entsprechenden Auswirkungen auf Loyalität, Vertrauen und MitarbeiterInnenbindung.
Weiterlesen
Schreibtisch Homeoffice, Quelle: Grovemade bei Unsplash
Corona
Vier Aspekte, welche die zukünftige Rolle von Homeoffice prägen werden
„Homeoffice“ hat das Potenzial zum (Un-)Wort des Jahres zu werden – je nach Perspektive. In Zeiten von Corona wurde das begehrte Homeoffice für viele schlagartig zur Selbstverständlichkeit. Nach drei Wochen Improvisation zwischen Wäscheständer und Homeschooling sollte der Blick darauf gerichtet werden, ob und wie professionell gestaltetes mobiles Arbeiten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie auch auf Dauer fördern kann.
WeiterlesenPraxisbeispiele
Mehr als Home Office: In unseren Praxisbeispielen finden Sie viele Beispiele, wie Unternehmen gemeinsam mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie mit Tatkraft und Ideenreichtum angehen.

Quelle: Autobahn GmbH
Praxisbeispiele Corona
Vertrauen ist die Basis einer familienbewussten Unternehmenskultur
Vereinbarkeitsorientiertes Onboarding in Corona-Zeiten ist eine Herausforderung. Die Autobahn GmbH versucht trotzdem neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Einstig zu erleichtern.
Weiterlesen
Anne Driescher, Fachbereichsleiterin Recruiting & Staffing bei der MT AG in Ratingen bei Düsseldorf. Quelle: Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“, DIHK Service GmbH
Praxisbeispiele Corona
„Jetzt müssen auch die Kunden Homeoffice akzeptieren“
... nennt Anne Driescher ein erstes Learning aus der gegenwärtigen Coronakrise. Driescher ist Fachbereichsleiterin Recruiting & Staffing bei der MT AG in Ratingen bei Düsseldorf. Das Unternehmen mit 250 Beschäftigten unterstützt seine Kunden beim Aufbau ganzer IT-Architekturen und der Entwicklung individueller Softwarelösungen sowie deren Betrieb und Monitoring.
Weiterlesen