Die doppelte Verantwortung von Führungskräften für die Gestaltung vereinbarkeitsunterstützender Rahmenbedingungen und als Vorbilder einer gelebten Vereinbarkeit wurde bereits vielfach thematisiert. Sprechen wir doch einmal über die neue Rollenverteilung zwischen Führungskräften und Beschäftigten als souveräne Vereinbarkeitsakteure.
WeiterlesenNeue Vereinbarkeitskultur – gerade jetzt!
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, sie wird zunehmend digitalisierter, flexibler und mobiler - Corona hat die Entwicklungen noch verstärkt. Was bleibt, ist der Bedarf an Fachkräften, um diese Veränderungen produktiv zu gestalten. Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf nimmt bei der Fachkräftesicherung einen zentralen Stellenwert ein. Viele Unternehmen suchen jetzt nach neuen Lösungen, um ihre Unternehmenskultur familienbewusst aufzustellen:
- Wie können wir Orientierung finden und eine klare Haltung entwickeln?
- Wie können wir passende Maßnahmen implementieren?
- Wie können wir neue Konzepte und Lösungen gut kommunizieren?
In unserem Kulturkanal finden Sie Antworten, Informationen und praktische Tipps rund um das Thema Vereinbarkeitskultur im „neuen Normal“. Hier fließen die Erfahrungen von Expertinnen und Experten wie auch aus der betrieblichen Praxis ein.
Sie haben Fragen, wollen Anregungen oder Ihre Erfahrungen mit uns teilen? Melden Sie sich beim Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“

Kulturkanal
Führen im Dialog - in der neuen Vereinbarkeit sind die Rollen neu verteilt

Kulturkanal
Dem „Big Quit“ vorbeugen – Vereinbarkeit als Wettbewerbsvorteil bei Bindung und Gewinnung von Fachkräften
Immer mehr Beschäftigte denken über einen Arbeitgeberwechsel nach – und immer häufiger setzen sie dies auch um. Ein Hauptgrund: Die Konkurrenz bietet eine bessere und individuellere Work-Life-Balance. Was Unternehmen tun können, um „The Big Quit“ entgegenzuwirken.
Weiterlesen
Kulturkanal
Vereinbarkeit verbindlich verankern
Zuverlässige Vereinbarkeitsmöglichkeiten in allen Familien- und Lebensphasen: Nicht zuletzt durch die Pandemie wird der notwendige Wandel von einem bloßen Angebot familienfreundlicher Maßnahmen hin zu einer verbindlichen Vereinbarkeit in Unternehmen angestoßen. Der IT-Dienstleister GISA macht es vor und schafft mit einem Tarifvertrag einen dauerhaften Anspruch auf lebensphasenbewusstes Arbeiten.
Weiterlesen
Quelle: Unsplash/Antonio Janeski
Kulturkanal
Vereinbarkeit für alle – oder wer muss eigentlich auf wen Rücksicht nehmen?
Während der Pandemie konnten beschäftigte Eltern auch auf die Solidarität der Kolleginnen und Kollegen zählen, die im Unternehmen einsprangen. Doch wie gelingt es eigentlich, die Vereinbarkeitskultur so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen aller Beteiligten Rechnung trägt? Unterstützungserfahrung und zielgerichtete Maßnahmen spielen hier eine zentrale Rolle.
Weiterlesen
Quelle: Unsplash/Glenn Carstens-Peters
Corona
Vereinbarkeit in der vierten Welle – alle(s) zurück auf Los?
Hohe Inzidenzen statt „neues Normal“: In der vierten Corona-Welle stehen Beschäftigte und Arbeitgeber (zum wiederholten Mal) vor gemeinsamen Anstrengungen, um Familie und Beruf zu vereinbaren. Erfahrungen und Rezepte aus dem letzten Jahr sind ein wichtiges Potenzial – aber ein einfaches „zurück auf Los“ wäre der jetzigen Situation nicht angemessen.
Weiterlesen
Dr. Martin Bujard, stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). Foto: BiB
Corona
„Homeoffice ist eine Chance – insbesondere für Väter“
Wie können Unternehmen ihre beschäftigten Väter bei der Vereinbarkeit unterstützen? Und was wünschen sich Väter für betriebliche Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit? Der Familienforscher Dr. Martin Bujard hat Antworten.
Weiterlesen
Wie wird Homeoffice in der Zukunft für eine bessere Vereinbarkeit genutzt werden? Quelle: Unsplash
Corona
Was bleibt vom „Corona-Office“?
Das Arbeiten im Homeoffice ist zurzeit vor allem eine Möglichkeit, um das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie zu senken und Kinder bei geschlossenen Schulen und Kitas zu betreuen. In den Hintergrund ist gerückt, dass Homeoffice ein wirkungsvolles Instrument für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie sein kann. Vor allem für Eltern mit Kindern im Homeschooling fühlt sich das aktuell ganz anders an. Die Frage ist: Wie können wir die Mühe und den Einsatz der letzten zwölf Monate nutzen, um nach der Corona-Pandemie die Chancen des Homeoffice für eine bessere Vereinbarkeit zu realisieren?
Weiterlesen
Homeoffice und Videokonferenzen gehören seit 10 Monaten für viele zum Berufsalltag. Quelle: iStock
Corona
Vereinbarkeit im zweiten Lockdown meistern
Im März 2020 war im ersten Lockdown Improvisationstalent gefragt – sowohl Familien als auch Arbeitgeber standen vor einer nie dagewesenen Herausforderung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nach 10 Monaten Leben und Arbeiten im Zeichen von Corona lohnt jetzt im zweiten harten Lockdown ein Blick auf die Erfahrungen der ersten Welle, um Beruf und Familie (besser) zu vereinbaren.
Weiterlesen
Ein Leuchtturm in Krisenzeiten. Quelle: unsplash.com/Jordan Crawford
Corona
Vereinbarkeit als zentraler Erfolgsfaktor in 2021
Was wir aus dem Pandemiejahr 2020 gewiss als Learning mitnehmen können: Vereinbarkeit hat sich auch in Krisenzeiten als ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen und Familien erwiesen. Neben vielen schlechten Nachrichten durch das Pandemie-Geschehen blicken wir auf zahlreiche positive Lerneffekte, mit denen Unternehmen der Krise begegnet sind. Die wichtigsten Tipps für die betriebliche Praxis aus dem Jahr 2020 lesen Sie in diesem Beitrag.
Weiterlesen
Mitarbeiter aus der Paketdienstbranche. Quelle: Unsplash/Maarten van den Heuvel
Corona
Auswirkungen von Corona auf die Vereinbarkeit von Familie und Schichtarbeit
In den kommenden Monaten wird weiterhin viel Flexibilität in der Arbeitswelt gefordert sein. Die Planung, wie viele Leute wann und wo gebraucht werden, wird erschwert, weil sich die Parameter während der Pandemie so schnell ändern können. Das Homeoffice hat zuletzt viel Aufmerksamkeit bekommen, ist jedoch nur für einen Teil der arbeitenden Bevölkerung möglich. Zeit für einen Blick auf Schichtarbeit und Vereinbarkeit im Zeichen von Corona.
WeiterlesenPraxisbeispiele
Mehr als Home Office: In unseren Praxisbeispielen finden Sie viele Beispiele, wie Unternehmen gemeinsam mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie mit Tatkraft und Ideenreichtum angehen.

Raphael Rojas von STIHL. Foto: STIHL
Praxisbeispiele Corona
Väter als Vorbilder
Hört man den Namen STIHL denkt man an Motorsägen, Rasenmäher und Maschinenbauer. Doch dahinter verbirgt sich nicht nur die meistverkaufte Motorsägenmarke weltweit, sondern ein Familienunternehmen, das der Belegschaft fortschrittliche Angebote für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie bietet.
Weiterlesen
Didier Krause, Betriebsratsvorsitzender bei Boehringer Ingelheim. Quelle: Boehringer Ingelheim.
Praxisbeispiele Corona
Die Rolle von Betriebsräten in der Corona-Krise
Didier Krause, Betriebsratsvorsitzender beim Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim in Ingelheim am Rhein, über seine Erfahrungen der letzten Monate.
Weiterlesen
Andreas Haupt, HR Direktor und Prokurist der Stromnetz Berlin GmbH. Quelle: Stromnetz Berlin GmbH
Praxisbeispiele Corona
Wie die Stromnetz Berlin GmbH die letzten Monate erlebt hat
Andreas Haupt von der Stromnetz Berlin GmbH berichtet über die Erfahrungen aus den letzten Monaten und veränderte Arbeitswelten.
Weiterlesen
Quelle: Autobahn GmbH
Praxisbeispiele Corona
Vertrauen ist die Basis einer familienbewussten Unternehmenskultur
Vereinbarkeitsorientiertes Onboarding in Corona-Zeiten ist eine Herausforderung. Die Autobahn GmbH versucht trotzdem neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Einstig zu erleichtern.
Weiterlesen