Im März 2020 war im ersten Lockdown Improvisationstalent gefragt – sowohl Familien als auch Arbeitgeber standen vor einer nie dagewesenen Herausforderung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nach 10 Monaten Leben und Arbeiten im Zeichen von Corona lohnt jetzt im zweiten harten Lockdown ein Blick auf die Erfahrungen der ersten Welle, um Beruf und Familie (besser) zu vereinbaren.
WeiterlesenNeue Vereinbarkeitskultur – gerade jetzt!
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, sie wird zunehmend digitalisierter, flexibler und mobiler - Corona hat die Entwicklungen noch verstärkt. Was bleibt, ist der Bedarf an Fachkräften, um diese Veränderungen produktiv zu gestalten. Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf nimmt bei der Fachkräftesicherung einen zentralen Stellenwert ein. Viele Unternehmen suchen jetzt nach neuen Lösungen, um ihre Unternehmenskultur familienbewusst aufzustellen:
- Wie können wir Orientierung finden und eine klare Haltung entwickeln?
- Wie können wir passende Maßnahmen implementieren?
- Wie können wir neue Konzepte und Lösungen gut kommunizieren?
In unserem Kulturkanal finden Sie Antworten, Informationen und praktische Tipps rund um das Thema Vereinbarkeitskultur im „neuen Normal“. Hier fließen die Erfahrungen von Expertinnen und Experten wie auch aus der betrieblichen Praxis ein.
Sie haben Fragen, wollen Anregungen oder Ihre Erfahrungen mit uns teilen? Melden Sie sich beim Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“

Homeoffice und Videokonferenzen gehören seit 10 Monaten für viele zum Berufsalltag. Quelle: iStock
Corona
Vereinbarkeit im zweiten Lockdown meistern

Eltern haben nun einen verlängerten Anspruch auf Entschädigung des Verdienstausfalls. (Quelle: Picsea/Unsplash)
Corona News Aktuelles Startseite
Entschädigungsanspruch – auf zehn Wochen ausgedehnt
Welche Regelungen gelten, wer für die Auszahlung zuständig ist und wo man sich informieren kann.
Weiterlesen
Quelle: shutterstock
Corona
Corona-Krise: Steuerliche Erleichterungen für Betreuung
Viele Arbeitgeber erstatten ihren Beschäftigten derzeit Betreuungsleistungen, für pflegebedürftige Angehörige und Kinder. Diese bleiben steuerfrei.
Weiterlesen
Beschäftigte, die wegen einer geschlossenen Kita oder Schule die Kinder Zuhause betreuen, sollten finanzielle Hilfen prüfen. (Quelle: shutterstock)
Corona
Das hilft berufstätigen Eltern jetzt finanziell
Der vereinfachte Kinderzuschlag und der Entschädigungsanspruch helfen schnell und unkompliziert. Auch Unternehmen sollten die neuen Leistungen kennen.
WeiterlesenPraxisbeispiele
Mehr als Home Office: In unseren Praxisbeispielen finden Sie viele Beispiele, wie Unternehmen gemeinsam mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie mit Tatkraft und Ideenreichtum angehen.