Hohe Inzidenzen statt „neues Normal“: In der vierten Corona-Welle stehen Beschäftigte und Arbeitgeber (zum wiederholten Mal) vor gemeinsamen Anstrengungen, um Familie und Beruf zu vereinbaren. Erfahrungen und Rezepte aus dem letzten Jahr sind ein wichtiges Potenzial – aber ein einfaches „zurück auf Los“ wäre der jetzigen Situation nicht angemessen.
WeiterlesenNeue Vereinbarkeitskultur – gerade jetzt!
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, sie wird zunehmend digitalisierter, flexibler und mobiler - Corona hat die Entwicklungen noch verstärkt. Was bleibt, ist der Bedarf an Fachkräften, um diese Veränderungen produktiv zu gestalten. Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf nimmt bei der Fachkräftesicherung einen zentralen Stellenwert ein. Viele Unternehmen suchen jetzt nach neuen Lösungen, um ihre Unternehmenskultur familienbewusst aufzustellen:
- Wie können wir Orientierung finden und eine klare Haltung entwickeln?
- Wie können wir passende Maßnahmen implementieren?
- Wie können wir neue Konzepte und Lösungen gut kommunizieren?
In unserem Kulturkanal finden Sie Antworten, Informationen und praktische Tipps rund um das Thema Vereinbarkeitskultur im „neuen Normal“. Hier fließen die Erfahrungen von Expertinnen und Experten wie auch aus der betrieblichen Praxis ein.
Sie haben Fragen, wollen Anregungen oder Ihre Erfahrungen mit uns teilen? Melden Sie sich beim Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“

Quelle: Unsplash/Glenn Carstens-Peters
Corona
Vereinbarkeit in der vierten Welle – alle(s) zurück auf Los?

Ein Leuchtturm in Krisenzeiten. Quelle: unsplash.com/Jordan Crawford
Corona
Vereinbarkeit als zentraler Erfolgsfaktor in 2021
Was wir aus dem Pandemiejahr 2020 gewiss als Learning mitnehmen können: Vereinbarkeit hat sich auch in Krisenzeiten als ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen und Familien erwiesen. Neben vielen schlechten Nachrichten durch das Pandemie-Geschehen blicken wir auf zahlreiche positive Lerneffekte, mit denen Unternehmen der Krise begegnet sind. Die wichtigsten Tipps für die betriebliche Praxis aus dem Jahr 2020 lesen Sie in diesem Beitrag.
Weiterlesen
Karin Erhard, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der IG BCE.
Corona
IG BCE zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Karin Erhard und Ralf Sikorski von der IG BCE im Videointerview.
Weiterlesen
Quelle: Unsplash/Sandy Millar
Corona
Familienbewusstsein als aktives Risikomanagement: Glaubwürdigkeit zahlt sich aus
Nach vier Monaten Vereinbarkeit im Zeichen von Corona zeichnet sich ab, dass familienbewusste Unternehmen für den Ausnahmezustand besser aufgestellt waren als Unternehmen ohne familienbewusste Maßnahmen. Aber auch Beschäftigte haben unmittelbar erlebt, ob in ihrem Unternehmen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein krisenfestes Versprechen oder Schönwetterpolitik ist – mit den entsprechenden Auswirkungen auf Loyalität, Vertrauen und MitarbeiterInnenbindung.
Weiterlesen
Jeder dritte Deutsche mit Kindern im Haushalt benennt in einer aktuellen Umfrage die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als die größte Herausforderung. Quelle: Unsplash
Corona
Flexible Arbeitsorganisation „Stufe 2“: Partnerschaftliche Vereinbarkeit auch über Betriebsgrenzen hinaus stärken
Ein Regelbetrieb von Kitas und Schulen ist noch nicht absehbar. Da inzwischen alle – berufstätige Eltern und Arbeitgeber – an ihre Grenzen gehen, muss partnerschaftliche Vereinbarkeit breiter gedacht werden. Und zwar auf beiden Seiten – mit partnerschaftlichen Lösungen in der Familie und durch überbetriebliche Vereinbarungen.
Weiterlesen
Wegweiser, Quelle: Unsplash
Corona
Warum eine familienbewusste Haltung in Krisenzeiten unverzichtbar ist
Das Leitmotiv dieser Zeit lautet: Umdenken. Viele Unternehmen müssen zwangsweise ihre Produktion beziehungsweise Dienstleistungen drosseln, zum Beispiel über Kurzarbeit. Andere haben mehr zu tun als vorher oder versuchen, ihre Leistungen unter neuen Bedingungen aufrecht zu erhalten – neue Bedingungen also auch für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und eine familienbewusste Unternehmenskultur. Diese fordert jetzt vor allem eine gemeinsame Haltung aller im Unternehmen dazu, wie in der aktuellen Situation miteinander gearbeitet und Familie und Beruf vereinbart werden sollen.
Weiterlesen
Uhr, Quelle: Unsplash
Corona
Wie kann die Arbeitszeit der Beschäftigten in Krisenzeiten flexibel gestaltet werden?
Gerade während einer Krise, von der niemand wirklich genau sagen kann, wie lange sie dauern wird, haben Unternehmen und Beschäftigte verstärkten Bedarf nach Zuverlässigkeit, aber auch nach Flexibilität. Flexible, familienbewusste Arbeitszeiten sind ein seit vielen Jahren bewährtes Instrument für diese Balance. In Krisenzeiten können sie umso mehr helfen, dass der Job, die Kinderbetreuung oder auch die Pflege von Angehörigen unter schwierigen Bedingungen vereinbar sind.
WeiterlesenPraxisbeispiele
Mehr als Home Office: In unseren Praxisbeispielen finden Sie viele Beispiele, wie Unternehmen gemeinsam mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie mit Tatkraft und Ideenreichtum angehen.

Petra Kannengießer, Geschäftsleiterin im Globus Zell und verantwortlich für das Projekt „audit berufundfamilie“. Quelle: Globus SB-Warenhaus
Praxisbeispiele Corona
Vom Erlernten profitieren
Über die gelebte Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Einzelhandel in Corona-Zeiten berichtet Petra Kannengießer, Geschäftsleiterin im SB-Warenhaus Globus Zell und verantwortlich für das Projekt „audit berufundfamilie“.
Weiterlesen
Andreas Haupt, HR Direktor und Prokurist der Stromnetz Berlin GmbH. Quelle: Stromnetz Berlin GmbH
Praxisbeispiele Corona
Wie die Stromnetz Berlin GmbH die letzten Monate erlebt hat
Andreas Haupt von der Stromnetz Berlin GmbH berichtet über die Erfahrungen aus den letzten Monaten und veränderte Arbeitswelten.
Weiterlesen
Quelle: Autobahn GmbH
Praxisbeispiele Corona
Vertrauen ist die Basis einer familienbewussten Unternehmenskultur
Vereinbarkeitsorientiertes Onboarding in Corona-Zeiten ist eine Herausforderung. Die Autobahn GmbH versucht trotzdem neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Einstig zu erleichtern.
Weiterlesen
HR-Managerin Franziska Stadie von Trebing & Himstedt. (Quelle: Trebing & Himstedt)
Praxisbeispiele Corona
Vertrauen stärkt Teamgeist
Eine authentische und transparente Kommunikation hilft Unternehmen in der Corona-Pandemie, wie das Beispiel Trebing & Himstedt aus Schwerin zeigt.
WeiterlesenPersonalreferentin Lina Buttgereit von der IB.SH. Quelle: Privat
Praxisbeispiele Corona
Doppelte Belastung durch Corona Hilfsprogramme und Schutz der Beschäftigten
Wie die Investionsbank Schleswig-Holstein die Corona-Krise erlebt(e) und vor welchen besonderen Herausforderungen die Bank zu Beginn stand, erklärt Personalreferentin Lina Buttgereit im Praxisbeispiel.
Weiterlesen
Anne Driescher, Fachbereichsleiterin Recruiting & Staffing bei der MT AG in Ratingen bei Düsseldorf. Quelle: Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“, DIHK Service GmbH
Praxisbeispiele Corona
„Jetzt müssen auch die Kunden Homeoffice akzeptieren“
... nennt Anne Driescher ein erstes Learning aus der gegenwärtigen Coronakrise. Driescher ist Fachbereichsleiterin Recruiting & Staffing bei der MT AG in Ratingen bei Düsseldorf. Das Unternehmen mit 250 Beschäftigten unterstützt seine Kunden beim Aufbau ganzer IT-Architekturen und der Entwicklung individueller Softwarelösungen sowie deren Betrieb und Monitoring.
Weiterlesen
Thomas Degel, Head oft Communication und Marketing von IANEO Solutions. Quelle: Rich Serra für IANEO Solutions GmbH
Praxisbeispiele Corona
„Innerhalb von vier Stunden haben wir alle ins Homeoffice versetzt“
IANEO Solutions GmbH ist ein Technologieanbieter rund um die Themen Produktinformationssysteme (PIM) und E-Commerce. Seit 2016 ist das Unternehmen aus dem Saarland ein aktives Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und hat sich bereits seit vielen Jahren familienorientiert aufgestellt. Diese Familienorientierung bringt dem Unternehmen – gerade in dieser Zeit – konkrete Vorteile.
Weiterlesen
Die Geschäftsführer David Griedelbach und Peter Eckert. Quelle: Quartiermeister
Praxisbeispiele Corona
Wie das Sozialunternehmen Quartiermeister die Krise meistert
Bier gehört zu Deutschland wie Käse zu Frankreich oder Pizza und Pasta zu Italien. Doch die Corona-Krise macht auch vor der Bierbranche nicht halt. Wie Quartiermeister, eine Biermarke und Social Business aus Berlin, die letzten Wochen erlebt hat, erzählen die beiden Geschäftsführer Peter Eckert und David Griedelbach.
Weiterlesen