
Editorial
Mobil für Betrieb und Familie
Liebe Netzwerkmitglieder,
auch in Krisenzeiten leben wir alle unseren Alltag. Wie er uns zwischen Job und Familie bzw. Privatleben fordert und welche neuen Chancen sich gerade beim Thema Vereinbarkeit eröffnen, haben wir zum Beispiel bei unserer Multiplikator:innen-Veranstaltung Anfang Juni lebhaft diskutiert. Denn die zum Teil eruptiven Veränderungen der Arbeitswelt in den coronabedingten Lockdowns haben einiges an Innovation rund um das Thema „Flexibilität“ hervorgebracht. Was davon verstetigt und in den Arbeitsalltag integriert werden kann, ist eine Frage, die viele Unternehmen und damit auch uns beschäftigt. Unter dem Titel „Hybrides Arbeiten: Chance der Flexibilisierung“ wollen wir uns in zwei Ausgaben mit dem Charakter von hybridem Arbeiten und seinen Herausforderungen befassen. Lesen Sie hier einen Beitrag zur ionder GmbH in Emden. Gründer und Geschäftsführer Björn Steinecke gibt Einblicke in die Vertrauens- und Vereinbarkeitskultur in seinem Betrieb. Im Experteninterview beantwortet Judith Lehr die „Drei Fragen an …“. Sie ist Expertin für Fachkräftesicherung bei kleinen und mittleren Unternehmen und Referentin am Institut der deutschen Wirtschaft. Wie soziales Engagement und Arbeitgeberattraktivität zusammenspielen, lesen Sie in unserem Beitrag über das Schweriner Bündnis für Familie.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Team Netzwerkbüro

Faktencheck
„Zahlen, Daten, Fakten“
Weniger Stress durch wegfallende Arbeitswege, eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und eine hohe Produktivität im Homeoffice: Sowohl für Arbeitgeber als auch für Familien liegen in hybridem Arbeiten Chancen.
Lesen Sie hier dazu die Umfrageergebnisse.

Ein Tag mit der ionder GmbH
Das Büro als modernes Lagerfeuer
Cloud-Technologie und eine vitale Vertrauenskultur machen es möglich: Die 40 Beschäftigten des IT-Dienstleisters ionder GmbH in Emden und Waiblingen können selbst entscheiden, wann und wo sie arbeiten. Damit können sie täglich und individuell ihre Vereinbarkeitsbelange und berufliche Anforderungen unter einen Hut bekommen. Wie das genau funktioniert, berichtet Geschäftsführer Björn Steinecke. Eines aber schon vorweg: Das Büro hat für ihn die Funktion eines modernen Lagerfeuers.
Hier gelangen Sie zur vollständigen Geschichte.

Drei Fragen an ... Judith Lehr
Mit Flexibilität auf familiäre Bedürfnisse antworten
Judith Lehr ist Referentin am Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), das am Institut der deutschen Wirtschaft angesiedelt ist. Sie erklärt: Vereinbarkeitsangebote kreisen zurzeit vor allem um eine weiter steigende Flexibilisierung von Arbeitsort und -zeit.
Hier finden Sie das Interview.

Lokale Bündnisse für Familie
Hier stimmt das Betriebsklima
Wir zeigen Ihnen exemplarisch die Arbeit der rund 520 Lokalen Bündnisse für Familie in Deutschland – dieses Mal am Beispiel des Schweriner Bündnisses für Familie. Lesen Sie, wie soziales Engagement und Arbeitgeberattraktivität in der Landeshauptstadt zusammenspielen.
Hier sehen Sie den vollständigen Text.

Checkliste
So gelingt die Vereinbarkeit
Kurz im Überblick: Diese Maßnahmen unterstützen in den Unternehmen, die wir für diese Ausgabe befragt haben, die Vereinbarkeit im Kontext von hybridem Arbeiten.
Hier gelangen Sie zur Checkliste.