Logo Logo Erfolgsfaktor Familie
Im Browser öffnen
Erfolgsfaktor Familie - Instagram Fotos und Videos YouTube - Erfolgsfaktor Familie LinkedIn - Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" der DIHK Service GmbH Podigee - Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" der DIHK Service GmbH
 
  Newsletter "Erfolgsfaktor Familie"
Nr. 1 / Ausgabe vom 01.10.2025
  Newsletter "Erfolgsfaktor Familie" - Oktober 2025
 
Porträtfoto Karin Prien
   
  Liebe Leserinnen und Leser,   
 

Ziel unserer Familienpolitik ist es, Familien den Alltag zu erleichtern. Wie Eltern dabei Beruf und Familie aufteilen, ist und bleibt ihre Entscheidung. Wenn Mütter aber mehr arbeiten wollen, ist es Aufgabe von Politik und Wirtschaft, ihnen das zu ermöglichen. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Mütter sich neben ihren fordernden Aufgaben zu Hause noch mehr im Beruf einbringen können?

Entscheidend für die Erwerbstätigkeit von Müttern ist das Kinderbetreuungsangebot und die Aufgabenteilung mit dem Vater. Die neue Expertise von Prognos zeigt, dass auch Arbeitgeber einen großen Einfluss auf die Arbeitszeitentscheidung von Müttern haben und damit zur Fachkräftesicherung beitragen können. So kann eine einfache Ansprache durch die Arbeitgeber viele Mütter motivieren, ihre Arbeitszeiten auszuweiten. In diesem Sinne: Nutzen Sie diese Möglichkeiten!

Mit freundlichen Grüßen

Karin Prien
Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

 
     
Titelbild der Publikation: "Mehr ist möglich".
   
  Neue Expertise „Mehr ist möglich!“ am Unternehmenstag vorgestellt  
 

Im Mittelpunkt des Unternehmenstags „Erfolgsfaktor Familie“ mit Bundesfamilienministerin Karin Prien und DIHK-Präsident Peter Adrian am 19. September standen die Ergebnisse der neuen Expertise der Prognos AG „Mehr ist möglich! Was Betriebe tun können, damit Mütter ihre Arbeitszeitwünsche umsetzen können“. Die Expertise zeigt, wie Arbeitgeber durch mehr Flexibilität, Kommunikation und Karriereoptionen das Fachkräftepotenzial von Müttern aktivieren können. Basis ist eine repräsentative Befragung von über 1.500 Müttern. Das Ergebnis: Bis zu 350.000 zusätzliche Vollzeitäquivalente sind möglich.

 
     
Zu sehen ist das Firmengebäude der Messe München
   
  Filmportrait 9.000 Netzwerkmitglied  
 

Die Messe München GmbH ist das 9.000. Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ – und zeigt eindrucksvoll, wie moderne Vereinbarkeitspolitik in der Praxis aussieht. Unser neues Unternehmensporträt macht sichtbar, wie familienfreundliche Maßnahmen den Alltag von Beschäftigten erleichtern und die Attraktivität als Arbeitgeber stärken. Premiere feierte der Film am 19. September 2025 beim Unternehmenstag – und ist nun auf erfolgsfaktor-familie.de in der Mediathek verfügbar.

 
     
Titel_Froum_Miodrag-ignjatovic_Mutter mit dem Kind
   
  Neue Forums-Ausgabe: „Allein mit Kindern? Wie Arbeitgeber diese Beschäftigten unter-stützen können“  
 

Allein- und getrennterziehende Eltern leisten täglich viel – auch im Job. Doch wie können Unternehmen diese Beschäftigten gezielt unterstützen? Das Praxisforum „So geht Vereinbarkeit“ 2025 zeigt, wie mit passenden Arbeitszeitmodellen, flexibler Betreuung und kluger Personalpolitik echte Entlastung gelingt. Die erste Ausgabe gibt Ihnen Einblicke, wie Unternehmen Alleinerziehende wirklich unterstützen können – mit kleinen Stellschrauben und großer Wirkung. Lesen Sie, wie gelebte Vereinbarkeit aussieht, welche Impulse der Verband alleinerziehender Mütter und Väter gibt und warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen.

 
     
Sharepic für Webseminar; Zwei Frauen sprechen bei der Arbeit
   
  Terminhinweis  
 

Am 23. Oktober 2025 wird Dr. David Juncke, Direktor und Partner der Prognos AG, die Ergebnisse der Expertise „Mehr ist möglich! Was Betriebe tun können, damit Mütter ihre Arbeitszeitwünsche umsetzen können“ in einer Online-Veranstaltung des Netzwerkbüros „Erfolgsfaktor Familie“ vorstellen und Fragen dazu beantworten. Eine Anmeldung ist hier möglich.

 
     
 
Printversion Abonnieren Archiv Abmelden
 
  Kontakt
  030 201 791 30
poststelle@bmbfsfj.bund.de
Glinkastraße 24
10117 Berlin
  © 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend