Gute Vereinbarkeit für Allein- und Getrennterziehende Allein mit Kindern? Wie Arbeitgeber diese Beschäftigten unterstützen können

Titel_Froum_Miodrag-ignjatovic_Mutter mit dem Kind
© Netzwerkbüro "Erfolgsfaktor Familie"

Liebe Netzwerkmitglieder,

In Deutschland leben dem Zehnten Familienbericht der Bundesregierung zufolge knapp 1,7 Millionen alleinerziehende Familien mit minderjährigen Kindern. Das entspricht einem Anteil von 20 Prozent an allen Familienformen. Acht von zehn Alleinerziehenden sind Frauen. 72 Prozent der alleinerziehenden Mütter und 79 Prozent der alleinerziehenden Väter mit minderjährigen Kindern waren 2021 erwerbstätig. Grund genug, dieser Beschäftigtengruppe und ihren Arbeitgebern das diesjährige Praxisforum „So geht Vereinbarkeit“ zu widmen. 

Erfahren Sie im Interview mit Miriam Hoheisel vom Verband der alleinerziehenden Mütter und Väter, was die drängendsten Probleme Alleinerziehender sind und was Arbeitgeber tun können, um ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. In „Ein Tag mit“ erleben Sie dann, warum bei der Kiessling-Spedition Alleinerziehende keine gesonderten Angebote erhalten müssen und dabei sehr gut vereinbaren können. 

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr Team Netzwerkbüro

weitere Forumsbeiträge

  • Zahlen, Daten, Fakten

    Sie sind viele – und werden oft übersehen: Alleinerziehende leisten täglich enorm viel, auch im Job. Wer sie gezielt unterstützt, gewinnt nicht nur Fachkräfte, sondern stärkt die Vereinbarkeit im Unternehmen. Warum sich ein genauer Blick lohnt, zeigt unser Faktencheck.

  • Hier können Alleinerziehende vereinbaren

    Wie sieht gelebte Familienfreundlichkeit in einem mittelständischen Betrieb aus? Ein Tag bei der Kiessling-Spedition zeigt, wie Alleinerziehende im Arbeitsalltag unterstützt werden – ganz ohne großes Aufheben, aber mit viel Wirkung. Lesen Sie, was andere Unternehmen davon lernen können.

  • „Mehr Sichtbarkeit für das Thema Alleinerziehende“

    Was brauchen Alleinerziehende, um Beruf und Familie wirklich vereinbaren zu können? Miriam Hoheisel vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter e. V. gibt klare Antworten – und zeigt, warum Unternehmen mit gezielten Maßnahmen nicht nur unterstützen, sondern auch gewinnen können. Drei Fragen, die zum Umdenken anregen.

  • Bedarfsgerechte Unterstützung für Allein- und Getrennterziehende

    Lesen Sie, wie in Bad Honnef Allein- und Getrennterziehende gesehen, gehört und unterstützt werden.

  • So können Sie Beschäftigte einbeziehen

    Kurz im Überblick: Diese Maßnahmen und Haltungen unterstützen in den Unternehmen, die wir für diese Ausgabe befragt haben, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Allein- und Getrennterziehende.