Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Allgemeine Hinweise

Diese Webseite informiert über die Arbeit des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ und das gleichnamige Unternehmensnetzwerk. Darüber hinaus ist der „Fortschrittsindex Vereinbarkeit“ sowie der Unternehmenswettbewerb „Innovationspreis Vereinbarkeit“ Bestandteil der Webseite.

Welche personenbezogenen Daten zur Erfüllung des vorgenannten Zweckes mittels dieser Webseite verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der jeweiligen Nutzung der auf der Webseite vorgehaltenen Angebote. Außerdem enthalten diese Hinweise Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die nicht über Angebote auf dieser Webseite erhoben werden.

Die der Verarbeitung zugrunde liegenden rechtlichen Bestimmungen sind insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf einen Menschen beziehen, der entweder bereits identifiziert ist oder der durch diese Informationen identifizierbar wird. Identifizierbarkeit kann entweder durch eine Zusammenführung der vorliegenden Informationen oder unter Einbeziehung von zusätzlichen Maßnahmen erfolgen, zum Beispiel der Zuordnung zu einer Namenskennung, einer Kennnummer, zu Standortdaten, einer Online-Kennung oder mittels einer Recherche in allgemein zugänglichen Informationspools wie Datenbanken, Bibliotheken oder dem Internet.

Name und Kontaktdaten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24, 10117 Berlin
Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145
E-Mailpoststelle@bmfsfj.bund.de

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten des BMFSFJ

Beauftragte für den Datenschutz im BMFSFJ
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24, 10117 Berlin
Telefon: 03018/ 555 - 0
E-Maildatenschutzbeauftragte@bmfsfj.bund.de

Empfänger personenbezogener Daten

DIHK Service GmbH (Auftragsverarbeiter organisatorische Betreuung Veranstaltungsmanagement)
Netzwerkbüro Erfolgsfaktor Familie
Breite Straße 29, 10178 Berlin
Telefon: 030/20 308 - 6101 /6104
Telefax: 030/20 308 - 5 - 6101/6104
E-Mailnetzwerkbuero@dihk.de

TLGG GmbH 
Paul-Lincke-Ufer 39/40 
10999 Berlin 
Internetwww.tlgg.de

365 Sherpas GmbH
Corporate Affairs & Policy Advice
Schlesische Straße 26
10997 Berlin
Internetwww.365sherpas.com

Hirschen Group GmbH (Auftragsverarbeiter redaktionelle und organisatorische Betreuung Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“, Fortschrittsindex Vereinbarkeit und Unternehmenswettbewerb „Innovationspreis Vereinbarkeit“)
Schlesische Straße 26, 10997 Berlin
Telefon: 030/61002-0
E-Mailhello@hirschen-group.com

]init[ AG für digitale Kommunikation (Auftragsverarbeiter technische Betreuung)
Köpenicker Straße 9, 10997 Berlin
Telefon: 030/97006 - 0
Telefax: 030/97006 - 135
E-Mailinit@init.de 

Zugriff auf die Website

Bei jedem Zugriff beziehungsweise jedem Abruf einer Datei werden folgende Informationen des aufrufenden Rechners automatisiert in einer Protokolldatei gespeichert (Log-Dateien):

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • IP-Adresse
  • http-Statuscode und Größe der Datenübertragung

Zweck der Protokollierung ist die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website und der Sicherheit des zugrunde liegenden informationstechnischen Systems. Die Daten werden an Dritte nur bei Vorliegen einer rechtlichen Verpflichtung an Dritte übermittelt, z.B. soweit dies zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 5 des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz). Das BMFSFJ ist zum Schutz vor Angriffen auf seine Internetinfrastruktur zur Speicherung dieser Daten verpflichtet.

Die Daten werden maximal für die Dauer von sieben Tagen gespeichert und anschließend gelöscht.

Webanalyse

Um sein Informationsangebot auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten zu können, wertet das BMFSFJ die Zugriffe auf diese Website statistisch aus. Dies erfolgt durch den Einsatz der Software Matomo. Dabei werden keine Cookies im Browser der Besuchenden abgelegt.

Beim Aufruf einer Einzelseite dieser Website werden die folgenden Daten gespeichert:

  • die anonymisierte IP-Adresse;
  • Informationen zum verwendeten Betriebssystem und Browser;
  • Geo-Informationen;
  • die aufgerufene URL;
  • die Website, von der auf die aufgerufene Einzelseite gelangt wurde (Referrer-Site);
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen wurden;
  • die Verweildauer auf der Webseite;
  • eingegebene Suchbegriffe;
  • heruntergeladene PDF-Dateien.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (kontinuierliche Optimierung des Webangebots).

Wenn Sie mit der (anonymisierten) Verarbeitung von Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie dieser nachfolgend per Mausklick widersprechen.

In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass keine entsprechenden Daten mehr erfasst werden.

Abonnement von Newslettern und Pressemitteilungen

Für die Bestellung des Newsletters bzw. der Pressemitteilungen des Unternehmensprogramms wird folgende personenbezogene Angabe gespeichert und zur Versendung genutzt:

  • E-Mail-Adresse (soweit mit Personenbezug)

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b, Abs. 2 DSGVO (vertragliche Erfüllung).

Die personenbezogene Angabe wird spätestens 14 Tage nach Mitteilung über eine Abbestellung des Newsletters bzw. der Pressemitteilungen gelöscht.

Übermitteln von Inhalten an Soziale Netzwerke

Diese Website bietet Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, Inhalte an die Sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Xing oder Google+ zu übermitteln. Dabei wird gewährleistet, dass eine Übermittlung von Daten an das Soziale Netzwerk ausschließlich durch die Aktivierung der Teilen-Funktion erfolgt. Darüber hinaus wird an einigen Stellen auf die Kanäle des BMFSFJ und des Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" in den Sozialen Netzwerken Instagram, Facebook, Twitter und Youtube verlinkt.

Das BMFSFJ weist ausdrücklich darauf hin, dass durch Benutzung der Teilen-Funktion und beim Besuch der Kanäle des BMFSFJ und des Unternehmensnetzwerks "Erfolgsfaktor Familie" in den Sozialen Netzwerken personenbezogene Daten an die jeweiligen Sozialen Netzwerke übermittelt werden. Diese Dienste verarbeiten personenbezogene Daten entsprechend ihrer Geschäftsmodelle, wobei der Ort der Verarbeitung auch außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und sein kann. Das BMFSFJ hat keinen Einfluss auf die von diesen Unternehmen durchgeführte Datenverarbeitung, insbesondere die Datennutzung, Datenübermittlung an Dritte und Dauer der Speicherung.

Teilnahme am „Fortschrittsindex Vereinbarkeit“

Für die Nutzung des „Fortschrittsindex Vereinbarkeit“ und den Angeboten der Servicestelle Kommunikation werden im Rahmen der Registrierung folgende personenbezogene Angaben gespeichert und für die Versendung von Informationen genutzt:

  • E-Mail-Adresse des Bearbeiters/der Bearbeiterin auf Seite der Unternehmen
  • Vorname
  • Nachname
  • Name des Unternehmens/Verbandes/Institution, in deren Auftrag der Fortschrittsindex genutzt wird

Zum Aufbau der Datensätze:

Der Fortschrittsindex Vereinbarkeit besteht aus drei getrennten Datensätzen, in denen die Angaben zum Benutzer, zum Unternehmen und zu den Kennzahlen jeweils getrennt voneinander gespeichert werden. Jeder Account hat eine eindeutige, numerische ID, mit der die Daten in den Benutzer-, Unternehmensdaten- und Kennzahlen-Datensätzen einander zugeordnet werden können.

  • Der Benutzer-Datensatz enthält als personenbezogene Daten Name und E-Mailadresse sowie den Namen des Unternehmens /der Institution, in deren Auftrag der Fortschrittsindex genutzt wird.
  • Der Unternehmens-Datensatz enthält statistische Daten wie Branche und Unternehmensgröße. Da Unternehmen in diesem Datensatz nur durch eine nummerische ID beschrieben sind, gelten diese Daten als pseudonymisiert.
  • Der Kennzahlen-Datensatz enthält die bei der Nutzung des Fortschrittsindex eingegebenen Kennzahlen. Da Unternehmen in diesem Datensatz nur durch eine nummerische ID beschrieben sind, gelten diese Daten als pseudonymisiert.

Zugriff auf Daten:

  • Alle Datensätze werden auf einem Server mit BSI-Zerfitikat der ]init[ AG gespeichert.
  • Zum Zweck der wissenschaftlichen und statistischen Auswertung hat die Prognos AG Zugang zu den Datensätzen der Kennzahlen und der Unternehmensdaten. Diese sind mittels einer nummerischen ID pseudonymisiert.
  • Zum Zweck des technischen Nutzer-Supports hat die Hirschen Group GmbH ausschließlich Zugang zum Benutzer-Datensatz.
  • Die Prognos AG und die Hirschen Group sind verpflichtet sicherzustellen, dass der Benutzer-Datensatz nicht mit den Unternehmens- und Kennzahlen-Datensätzen zusammengeführt wird.

Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt durch den Inhaber/die Inhaberin des Benutzer-Accounts. Hierzu ist im Nutzungsprofil ein Lösch-Button eingestellt. Durch die Aktivierung des Buttons werden die Daten im Benutzer-Datensatz gelöscht. Die Unternehmensdaten und die Kennzahlen bleiben erhalten. Sie sind nach der Löschung des Benutzer-Datensatzes anonymisiert und können nachträglich nicht mehr einem Benutzer-Account oder einem Unternehmen zugeordnet werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b, Abs. 2 DSGVO (vertragliche Erfüllung).

Teilnahme am Unternehmenswettbewerb „Innovationspreis Vereinbarkeit“

Für die Teilnahme am Unternehmenswettbewerb „Innovationspreis Vereinbarkeit“ werden im Rahmen der Registrierung folgende personenbezogene Angaben gespeichert und für die Versendung von Informationen genutzt:

  • E-Mail-Adresse des Bearbeiters/der Bearbeiterin auf Seite der Unternehmen
  • Vorname
  • Nachname
  • Name des Unternehmens/Verbandes/Institution, das sich am Wettbewerb beteiligt
  • Ansprechpartner:in

Zugriff auf Daten:

  • Alle Datensätze werden auf einem Server mit BSI-Zerfitikat der ]init[ AG gespeichert.
  • Zum Zweck des Auswahlprozesses hat die Hirschen Group GmbH Zugang zu den Datensätzen.
  • Zum Zweck der Auswahl der Finalisten hat die berufundfamilie Service GmbH Zugang zu den entsprechenden Datensätzen.
  • Zum Zweck der wissenschaftlichen und statistischen Auswertung hat die Prognos AG Zugang zu den Datensätzen der Kennzahlen und der Unternehmensdaten. Diese sind mittels einer nummerischen ID pseudonymisiert. 
  • Die Prognos AG und die Hirschen Group sind verpflichtet sicherzustellen, dass der Benutzer-Datensatz nicht mit den Unternehmens- und Kennzahlen-Datensätzen zusammengeführt wird.

Die personenbezogene Angabe wird spätestens 3 Jahre nach Beendigung des Wettbewerbs gelöscht, es sei denn, Sie bitten uns darum diese früher zu löschen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b, Abs. 2 DSGVO (vertragliche Erfüllung).

Besuch von Veranstaltungen des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor Familie"

Bei der Organisation von Fachveranstaltungen des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor Familie" werden – zur administrativen Abwicklung der Veranstaltung und aus Gründen der Sicherheit – folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Name, Vorname;
  • Adresse und Name des entsendenden Unternehmens;
  • Adress- und Kontaktdaten;
  • gegebenenfalls Titel und Funktion im entsendenden Unternehmen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (Erfüllung der Aufgabe im Rahmen der Zuständigkeit).

Die personenbezogenen Angaben werden gelöscht, soweit sie zur Erfüllung der Aufgaben des Verantwortlichen nicht mehr benötigt werden bzw. nach Maßgabe der geltenden Vorschriften für die Erforderlichkeit der Aktenführung.

Rechte von betroffenen Personen

Soweit Ihre personenbezogenen Angaben vom BMFSFJ oder seinem Auftragsverarbeiter verarbeitet werden, sind Sie Betroffene im Sinne der DSGVO. Insoweit haben Sie folgende Rechte gegenüber dem BMFSFJ als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Zudem steht Betroffenen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Die für das BMFSFJ zuständige  Aufsichtsbehörde ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.