Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu verschiedenen Themen, u. a. zum Anmeldeverfahren, zu den Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft oder zu Kosten und Verpflichtungen.
Wenn Sie sich für eine familienbewusste Unternehmenskultur interessieren, ist die Voraussetzung für eine Mitgliedschaft erfüllt: Das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ ist die bundesweit größte Plattform für familienfreundliche Unternehmen. Mitglied können alle Unternehmen und Institutionen werden, die sich zu einer familienbewussten Personalpolitik bekennen und sich engagieren wollen. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und bietet viele praxisnahe Informationen und Hilfestellungen für die Umsetzung in den Betrieben. Die Angebote richten sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen.
Warum sollte ich Mitglied werden?
Mit der Mitgliedschaft im Unternehmensnetzwerk erhalten Sie Zugang zu Deutschlands größter Plattform zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie können alle Angebote des Unternehmensnetzwerks kostenfrei nutzen. Wir bieten ein breites Spektrum an Informations- und Austauschmöglichkeiten, z. B. Veranstaltungen in den Regionen oder in virtueller Form, Publikationen wie Leitfäden und Instrumente wie den Fortschrittsindex Vereinbarkeit. Im Mitgliederbereich stehen Ihnen als Mitglied weitere Materialien exklusiv zur Verfügung, z. B. Textbausteine für die Öffentlichkeitsarbeit, Bildmaterial oder unsere Praxisbox.
Machen Sie Ihre Mitgliedschaft mit unserem Mitgliedslogo nach innen und außen sichtbar. Gerade in Zeiten der Arbeits- und Fachkräftebedarfs können Arbeitgebende mit einer familienbewussten Unternehmenskultur punkten!
Die Anmeldung kann sowohl über den Anmeldebogen per Fax, Brief oder E-Mail als auch online über die Website www.erfolgsfaktorfamilie.de/netzwerkenerfolgen. Dabei muss jedes Netzwerkmitglied eine Haupt-Kontaktperson benennen. Sie ist zuständig für die Eintragung und Pflege der Stammdaten des Mitglieds. Anschließend kann die Haupt-Kontaktperson weitere Personen des Mitglieds als Nutzer anmelden bzw. löschen. Sofern ein Mitgliedsunternehmen nur eine Ansprechperson hinterlegt, ist diese Person automatisch die Haupt-Kontaktperson. Änderungen bezüglich der zugangsberechtigten Personen kann nach schriftlicher Autorisierung durch das Mitgliedsunternehmen auch das Netzwerkbüro vornehmen.
Welche inhaltlichen Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Mitglied zu werden?
Sie müssen keine Zugangsvoraussetzungen erfüllen, wie z. B. eine bestimmte Unternehmensgröße nachweisen oder einer bestimmten Branche angehören. Alle Arbeitgebenden – ob aus der Privatwirtschaft, dem öffentlichen Dienst und der Verwaltung oder wissenschaftlichen Einrichtungen – sind im Unternehmensnetzwerk herzlich willkommen.
Wenn wir als Institution oder Unternehmern am Fortschrittsindex Vereinbarkeit teilnehmen, sind wir dann automatisch Mitglied im Netzwerk?
Der Fortschrittsindex Vereinbarkeit ist ein Angebot des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ des Bundesfamilienministeriums. Ziel ist es, Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu machen.
Die Mitgliedschaft im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ ist unabhängig von der Nutzung des Tools.
Wenn ich mich auf der Veranstaltungsplattform „Erfolgsfaktor Familie“ anmelde, bin ich dann automatisch Mitglied?
Nein. Wir möchten auch Unternehmen, die (noch) nicht Mitglied im Netzwerk sind, die Teilnahme an Veranstaltungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen.
Schauen Sie einfach auf unsere Veranstaltungsseite und melden sich gerne zu unseren Veranstaltungen an!
Ist die Mitgliedschaft kostenpflichtig?
Nein, die Mitgliedschaft im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ sowie alle Angebote sind kostenfrei.
Wie ordnet sich die Mitgliedschaft in die Landschaft der Audits und Siegel zum Thema Vereinbarkeit ein?
Die Mitgliedschaft im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ ist eine wertvolle Ressource für Unternehmen, die sich für eine familienbewusste Personalpolitik engagieren wollen. Sie unterscheidet sich von Audits und Siegeln:
Netzwerk und Austausch: Die Mitgliedschaft bietet Zugang zu einem großen Netzwerk von Unternehmen, die sich mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie beschäftigen. Dies ermöglicht den Austausch von Best Practices und Erfahrungen.
Unterstützung und Ressourcen: Mitglieder erhalten Unterstützung und Zugang zu umfangreichen Informationsmaterialien, Studien und Leitfäden, die sie bei der Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen im Unternehmen unterstützen.
Öffentlichkeitsarbeit: Durch die Mitgliedschaft setzen Unternehmen ein sichtbares Zeichen für ihr familienfreundliches Engagement und können so ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern.
Kostenlos: Im Gegensatz zu formalen Audits und Zertifizierungen, die oft mit Kosten und umfangreichen Prüfungen verbunden sind, ist die Mitgliedschaft im Netzwerk kostenlos und erfordert keine formale Prüfung.
Kein formales Siegel: Während Audits und Zertifizierungen häufig mit einem formalen Siegel oder Zertifikat abschließen, das die Erfüllung bestimmter Standards bestätigt, dient die Mitgliedschaft im Netzwerk vor allem als Plattform für kontinuierliche Verbesserung und Austausch.
Die Mitgliedschaft im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ bietet ein flexibles und unterstützendes Umfeld, in dem Unternehmen ihre familienfreundlichen Maßnahmen weiterentwickeln können.
Gehe ich mit meiner Mitgliedschaft Verpflichtungen ein? Was wird von mir erwartet?
Mit der Mitgliedschaft im Netzwerk setzen Unternehmen ein sichtbares Zeichen, dass sie sich mit dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie auseinandersetzen. Mitglied werden können alle Unternehmen und Institutionen, die sich zu einer familienbewussten Personalpolitik bekennen und engagieren wollen. Mitglied zu sein verpflichtet zu keinen Leistungen oder Teilnahmen. Wir freuen uns aber über alle Unternehmen, die ihre Erfahrungen in die Netzwerkveranstaltungen einbringen oder als gutes Beispiel in unseren Publikationen oder auf der Website sichtbar werden wollen.
Was ist die „Gemeinsame Erklärung“?
Mit der „Gemeinsamen Erklärung“ bekennen sich die unterzeichnenden Unternehmen zu den Leitlinien einer familienbewussten Personalpolitik. Die Unterzeichner bringen zum Ausdruck, dass sie familienbewusste Unternehmensführung als festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur verstehen. Sie wollen Mütter und Väter bei der Kinderbetreuung, pflegende Beschäftigte oder Menschen beim Wiedereinstieg in den Beruf unterstützen. Im betrieblichen Umfeld wollen sie aktiv für den betriebswirtschaftlichen Nutzen einer besseren Vereinbarkeit werben.
Unser Unternehmen ist / ich bin Mitglied geworden. Gibt es Empfehlungen für mich, was ich jetzt tun sollte?
Herzlichen Glückwunsch zur Mitgliedschaft im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“! Wir empfehlen Ihnen, sich auf der folgenden Seite zu orientieren: Wegweiser für Neumitglieder. Die Seite erleichtert Ihnen den Einstieg in die Angebote des Netzwerks und gibt Ihnen Tipps und Anregungen, wie Sie eine familienbewusste Kultur in Ihrem Unternehmen fördern können.
Besuchen Sie am besten auch einen unserer Willkommens- und Netzwerktage, die wir mehrmals im Jahr anbieten. Angebote (Veranstaltungen)
Wie kann ich mich mit anderen Unternehmen vernetzen?
Neben der Möglichkeit, sich im Rahmen der Veranstaltungen des Netzwerkbüros mit anderen Mitgliedern zu vernetzen, bietet das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie" seinen Mitgliedern die Möglichkeit, die Mitgliedersuche zu nutzen, um beispielsweise gezielt nach Unternehmen der Branche oder der Region zu suchen und Kontakt aufzunehmen.
Wer ist schon Mitglied im Unternehmensnetzwerk?
Innerhalb der Mitgliedersuche finden Sie zahlreiche Filter, die Ihnen helfen, die passenden Mitglieder im Netzwerk zu finden. Filtern Sie bei der Suche z. B. nach passenden familienfreundlichen Maßnahmen. Folgende Filter stehen zur Auswahl:
Branche
Region
Unternehmensgröße
Familienfreundliche Maßnahmen
Wer steht hinter dem Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“?
Das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ wird vom Bundesministerium für Bildung Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) getragen. Weitere Gründungspartner sind die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB).
Das Netzwerk wurde 2007 gegründet und bietet eine zentrale Plattform für Unternehmen, die sich für eine familienbewusste Personalpolitik engagieren wollen. Es unterstützt Unternehmen beispielsweise mit Veranstaltungen, Austauschmöglichkeiten, Publikationen und guten Beispielen bei der Entwicklung und Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen.
An wen wende ich mich bei technischen oder inhaltlichen Problemen?
Grundsätzlich stehen Ihnen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Netzwerkbüros gerne zur Verfügung. Bei technischen Fragen erreichen Sie uns werktags unter
Welche Daten werden bei einer Anmeldung verarbeitet?
Ihre Daten werden verarbeitet zur
Erfassung der Mitgliedschaft im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“. Verwaltung der Daten der Mitglieder (z. B. Aktualisierung von Adressen, Ansprechpersonen o. Ä.).
Kommunikation des Netzwerkbüros „Erfolgsfaktor Familie“ mit den Mitgliedern durch Zusendung des Newsletters, des Blogs „So geht Vereinbarkeit“, Einladungen zu Veranstaltungen, Informationen über Veranstaltungen von Partnern und durch Ansprache als Best Practice o. Ä. unter Einbindung der Projektpartner (wenn gewünscht).
Postalische Zusendung von Print-Broschüren und weiteren themenbezogenen Publikationen und Informationen, die das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ sowie seine Partner im Programm „Erfolgsfaktor Familie“ erstellen. Bei den Partnern handelt es sich um das Bundesfamilienministerium als Projektträger sowie das Konsortium für das Dachprogramm, bestehend aus der Prognos AG und 365 Sherpas.
Befragung der Mitglieder durch und im Auftrag des Netzwerkbüros „Erfolgsfaktor Familie“.
Organisation des Anmeldemanagements zu Veranstaltungen.
Speicherung von Unternehmen als gutes Beispiel in einer Gute-Beispiele-Liste des Netzwerkbüros sowie die daraus ggf. folgende Verwendung als gutes Unternehmensbeispiel auf Veranstaltungen und in Publikationen des Netzwerkbüros (wenn gewünscht).
Registrierte Mitglieder haben die Möglichkeit, bestimmte Online-Services des Netzwerks in Anspruch zu nehmen. Dazu gehören das kostenlose Herunterladen von Bildmaterial und des Mitgliedslogos sowie das Nutzen der Mitgliedersuche (Einsicht in Kontaktdaten anderer Mitgliedsunternehmen). Diese Services können nur über einen geschützten Mitgliederbereich der Website genutzt werden.
Ihre Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a und b (Daten der Mitglieder) DSGVO verarbeitet.