Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Blickpunkt: Tipps und Tools für mehr Familienfreundlichkeit im beruflichen Alltag
Eine gelebte Unternehmenskultur ist ein wesentlicher „Kitt“ für den wirtschaftlichen Erfolg. Eine Kultur, die die Beschäftigten in den Blick nimmt, ist in unsicheren Zeiten wichtiger denn je – für Arbeitgeber und Beschäftigte. In der neuen Rubrik „Blickpunkt“ finden Sie Denkanstöße sowie praktische Tipps und Tools für eine familienfreundliche Unternehmenskultur. Diese fördert die Balance zwischen betrieblichen und privaten Interessen – ohne großen Aufwand.
An allen Ecken und Enden fehlen sie: die gut qualifizierten Arbeitskräfte. Die Gewinnung und Bindung von Fachkräften ist und bleibt eine Herausforderung für zahlreiche Unternehmen.
Zuverlässige Vereinbarkeitsmöglichkeiten in allen Familien- und Lebensphasen: gerade in unsicheren Zeiten sollte Vereinbarkeit vom „Nice-to-have“-Angebot zu einem verbindlichen und verlässlichen Bestandteil der Personalstrategie werden.
Vereinbarkeit betrifft alle Beschäftigten – entweder, weil sie selbst berufliche und familiäre Verantwortung in Einklang bringen müssen, oder weil sie in einem Team mit Eltern bzw. Pflegenden arbeiten.