Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Der Newsletter „Erfolgsfaktor Familie“ berichtet dreimal im Jahr rund um das Thema familienbewusste Personalpolitik. Sie können die letzten Ausgaben hier aufrufen.
Wie können sich Arbeitgeber attraktiv für Fachkräfte mit Familie aufstellen? Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und Schichtarbeit gelingen? Hierzu informiert der neue Newsletter.
Familienfreundliche Unternehmen haben bei der Fachkräftesicherung einen klaren Vorsprung. Das verdeutlicht der neue „Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit“. Welche Bedeutung Familienfreundlichkeit insbesondere für Väter hat, erfahren Sie im Väterreport 2023. Außerdem: Spannende Veranstaltungen und Vorträge finden Sie auf der Veranstaltungsplattform des Netzwerkbüros „Erfolgsfaktor Familie“.
Väter rücken zunehmend als Zielgruppe für eine familienfreundliche Vereinbarkeitspolitik in den Fokus. In dem aktuellen Newsletter finden Sie einen Rückblick auf die virtuelle Multiplikatorenveranstaltung „Väter und Vereinbarkeit“ sowie Zahlen und Fakten zur Situation von Vätern.
Der aktuelle Newsletter stellt die neue Studie der Prognos AG im Auftrag des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor Familie" vor, die sich mit der Entwicklung einer väterfreundlichen Wirtschaft in Deutschland befasst. Außerdem erfahren Sie in der Neuauflage des Handbuchs „Checkheft - Familienorientierte Personalpolitik für kleinere und mittlere Unternehmen“, wie Unternehmen Beschäftigte mit familiären Verpflichtungen wirksam unterstützen können.
Im aktuellen Newsletter informiert das Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ über den Start des Unternehmenswettbewerbs „Innovationspreis Vereinbarkeit“. Außerdem erfahren Sie, was der neue Kulturkanal für Unternehmen bietet. Mit dabei ist auch eine spannende Veranstaltungseinladung und der Imagefilm des Unternehmensnetzwerkes.
Was ist der Fortschrittsindex Vereinbarkeit „Quick“ und welche Praxistipps für eine familienbewusste Unternehmenskultur auch unter Pandemiebedingungen gibt es bereits? Im neuen Newsletter finden Sie unter anderem Antowrten dazu sowie interessante Veranstaltungstipps