Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Denkanstoß: Paare auf Augenhöhe: Kulturwandel für mehr Partnerschaftlichkeit (Cammerata)
Video
Warum sollten sich Betriebe damit beschäftigen, wie sich Paare ihre beruflichen und privaten/familiären Aufgaben teilen? Weil sie davon profitieren!
Väter möchten nicht mehr den „Gutenachtkuss-Papa“ geben, Mütter wollen die Rolle der reinen Zuverdienerin ablegen und Familien brauchen mehr Zeit. So etwa lassen sich die Ergebnisse zahlreicher aktueller Studien verkürzt zusammenfassen. Was folgt daraus? Längst sind Instrumente der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu Schwergewichten der Personalarbeit avanciert. Es entsteht ein Bewusstsein dafür, dass vor allem Mütter den unsichtbaren Teil der Care-Arbeit übernehmen, wir nennen dies „Mental Load“. Dennoch erweisen sich die klassischen Rollenmuster als schwerfällig. Die Formel, sie zu durchbrechen, ist eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Care-Arbeit zwischen Paaren. Erfahren Sie in diesem Denkanstoß von Patricia Cammarata (Bloggerin, Autorin und Podcasterin) mehr dazu – vor allem, warum Sie dies als Unternehmen unterstützen sollten.