Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
3M Deutschland GmbH: Flexible Arbeitszeitgestaltung
Praxisbeispiel
Martina Wienands ist IT-Managerin Human Resources bei der 3M Deutschland GmbH. Als Angestellte mit Mitarbeiterverantwortung kombiniert sie Vertrauensarbeitszeit, Jahresarbeitszeit und Telearbeit. Diese Flexibilität will sie nicht mehr missen.
Position: IT-Managerin Human Resources Unternehmen: 3M Deutschland GmbH Ort: 41453 Neuss Bundesland: Nordrhein-Westfalen Branche: Chemie Mitarbeiter: 3.100
„Diese Flexibilität möchte ich nicht mehr missen“
In welchem Arbeitszeitmodell arbeiten Sie und wodurch zeichnet es sich aus?
Teilzeit mit durchschnittlich 31 Stunden in der Woche. Zudem nutze ich Vertrauensarbeitzeit, Jahresarbeitszeit und eine Kombination aus Büroarbeitsplatz und Home-Office.
Wie ist Ihre Arbeitszeit verteilt?
Zurzeit bin ich an zwei festen Vollzeittagen im Büro. Diese Flexibilität möchte ich nicht mehr missen, weder für meinen Job, noch für meine Familie und mich. Vor etwa zehn Jahren, als meine beiden Söhne noch sehr klein waren, habe ich mit dieser Kombination aus flexiblen Modellen angefangen und passte sie seitdem den wechselnden privaten und beruflichen Erfordernissen eigenverantwortlich an. So kann ich beispielsweise Abstimmungen mit den Kollegen in den USA auch abends von zu Hause aus erledigen, wenn die Kinder schlafen.
Welche Probleme hätten Sie ohne familienbewusste Arbeitszeiten?
Als IT-Managerin in der Personalabteilung bin ich mit meinen Beschäftigten für die Entwicklung und Umsetzung von IT-Themen zuständig, die die Arbeit und die Systeme der Personalabteilung betreffen. Ohne die Möglichkeit, die Arbeitszeit und den -ort flexibel zu gestalten, würde das mit meinen familiären Aufgaben nicht zu vereinbaren sein.