Win-win-Situation durch verlässliche Betreuung
Daten und Fakten:
Eröffnungsdatum: 1. Januar 2016
Betreuungsangebot: Drei Gruppen für Kinder von 4 Monaten bis Schuleintritt
Träger: Terminal for Kids gGmbH
Betreuungsplätze: aktuell 30 Plätze belegt, 40 Plätze möglich
Öffnungszeiten: Montags bis freitags zwischen 07.00 und 17.00 Uhr, Schließzeiten sind für Kooperationsfirmen auf bis zu 4 Tage pro Jahr reduzierbar
Gründungsstory:
Die Terminal for Kids gGmbH ist Konzerntochter der B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH und betreibt betriebliche, betriebsnahe und öffentliche Kitas. Der Träger orientiert sich bei seinem Angebot an den Bedürfnissen von voll erwerbstätigen Eltern und deren Kindern. Neben verlässlichen langen Öffnungszeiten und minimalen Schließzeiten spielt hier natürlich auch die Qualität des Betreuungsangebots eine große Rolle.
Um auch der eigenen Belegschaft einen Zugang zu diesem Angebot zu ermöglichen, wurde beim Neubau der Firmenzentrale der B·A·D GmbH in Bonn-Beuel von Anfang an eine Kita mit eingeplant. Die Einrichtung wurde so konzipiert, dass neben der B·A·D GmbH auch andere Unternehmen Plätze für ihre Beschäftigten erwerben können.
Vorteile für Beschäftigte und Arbeitgeber:
„Nach einem halben Jahr Betreuung unserer Tochter in der Betriebskita ‚Ghostship‘ bin ich rundum zufrieden“, so Thomas Gies aus der Abteilung Personal der B·A·D GmbH. „Für mich als Arbeitnehmer bedeutet der Kita-Platz, dass ich Familie und Beruf tatsächlich sehr gut verbinden kann. Die Kita befindet sich direkt neben meiner Arbeitsstelle, so dass ich bei Bedarf sofort bei meinem Kind bin und gleichzeitig genug Raum und Zeit bleibt, meiner Berufstätigkeit nachzugehen. Insgesamt bleibt durch die kurzen Wege viel Zeit für uns als Familie.“
„Für uns als Arbeitgeber ist der Betriebskindergarten ein wichtiger Baustein in unserem Leitbild als familienfreundliches Unternehmen“, sagt Prof. Dr. Bernd Siegemund, Geschäftsführer der B·A·D GmbH. „Letztendlich ist es eine Win-win-Situation: Für unser Unternehmen ist es wichtig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst schnell und motiviert wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Für unsere Beschäftigten ist es wichtig, gut planen zu können und ihre Kinder in verlässlicher Betreuung zu wissen. Zudem sind die Öffnungszeiten auf die Arbeitszeiten abgestimmt und orientieren sich an den beruflichen Erfordernissen. Das nimmt den Eltern den Druck und erspart weitere organisatorische Notwendigkeiten.“
Erfahrungen und Tipps:
Eine Betriebskita gemeinsam mit anderen Firmenpartnern in der Trägerschaft eines erfahrenen Anbieters zu eröffnen, bietet viele Vorteile für die beteiligten Unternehmen. Auch für kleine und mittlere Unternehmen ist das Angebot attraktiv, da jedes Unternehmen die Zahl an Plätzen ankaufen kann, die es benötigt. Wenn gemeinsam eine größere Anzahl an Gruppen in der Einrichtung realisiert werden kann, reduzieren sich so auch die Pro-Kind-Kosten erheblich, beispielsweise im Hinblick auf die Leitung oder die Miete von Gemeinschaftsflächen. Das macht eine gemeinsame Betriebskita wiederum für größere Unternehmen attraktiver.
Besonderheiten des Betreuungsangebots:
Die pädagogische Arbeit der Einrichtung basiert auf elf Säulen (Ernährung, Bewegung, Musik, Bilingualität (deutsch – englisch), Kreativität, etc.). Fachbereichsleiterinnen und -leiter unterstützen die Einrichtungen bei der Umsetzung von Angeboten und Projekten zu diesen Themen und sorgen dafür, dass immer das aktuelle pädagogische Fachwissen in den Einrichtungen vorhanden ist. Ein hohes Fortbildungsbudget ermöglicht die kontinuierliche Weiterbildung der Kita-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter und stellt ein gleichbleibendes hohes Niveau bei der Betreuung sicher. Alle Mahlzeiten werden in der Einrichtung frisch gemäß der Vollwertkostlehre zubereitet. So wird nicht nur das Mittagessen mit Frischkostanteil bereichert, auch das Brot wird selbst gebacken und die Brotaufstriche selbst hergestellt. Auf Zucker wird komplett verzichtet.