Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Branche: Forschung Unternehmensgröße: 2.475 Beschäftigte Bundesland: Bayern Träger: AWO Kreisverband München-Land e.V. Start der Betreuung: 15.05.2021 Betreuungsangebot: Ferienbetreuung Öffnungszeiten: 8-17 Uhr Betreuungsplätze: Je 14 Plätze für eine Betreuung in den Pfingst- und Herbstferien
Vorteile für Beschäftigte und Arbeitgeber
Die Kinder haben Schulferien, die Eltern müssen aber arbeiten. Wer kümmert sich da um die Betreuung? Für die Mitarbeitenden des Helmholtz Zentrums München gibt es ein Angebot, das sich einer großen Nachfrage erfreut: das Ferienprogramm am Standort Neuherberg. Seit 2005 wird dort der Sommercampus veranstaltet. Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren können in einer Woche den Arbeitsplatz ihrer Eltern kennenlernen, spielerisch MINT-Berufe aus der Nähe betrachten und vor allem mit anderen Kindern spielen und basteln. „Es gibt mehr als 60 Schulferientage im Jahr. Für eine Familie oder für Alleinerziehende ist es kaum möglich, die Betreuung für diese Tage allein abzudecken. Da stehen Eltern vor einer sehr hohen Herausforderung. Wenn wir eine Ferienbetreuung anbieten, können Eltern ihre Kinder mit zur Arbeit nehmen und während die Kinder ihre Ferien bei uns genießen, können ihre Eltern entspannt arbeiten“, sagt Gaby Hellmann vom Familienbüro. Weil das Angebot so gut angenommen wird, hat das Helmholtz Zentrum München die Ferienbetreuung nun ausgeweitet und bietet in diesem Jahr erstmals in den Pfingst- und Herbstferien Ferienbetreuungsplätze an. „Die Eltern begrüßen das sehr, weil ihnen das mehr Flexibilität gibt. Und wir als Arbeitgeber unterstützen damit natürlich auch die Chancengleichheit und die Förderung der familiengerechten Maßnahmen“, so Gaby Hellmann.
2 Tipps des Helmholtz Zentrums München
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Träger: Ein starker Partner hilft. Dieser übernimmt die professionelle Betreuung. Und wenn man über längere Zeit zusammenarbeitet, wird das Projekt zum Selbstläufer – man weiß, was man voneinander erwartet, alles ist aufeinander abgestimmt und es ist ganz unkompliziert.
Engagierte Mitarbeitende mit einem guten Überblick: Die Kinderbetreuung wird vom Träger sichergestellt. Doch damit ein Ferienprogramm reibungslos stattfinden kann, müssen im Vorfeld alle organisatorischen Fragen geklärt sein: Steht ein Raum zur Verfügung, kann ein Zelt beschafft werden, das den Kindern draußen Schatten spendet, welches Institut kann besichtigt werden? Die Abstimmung des Ferienprogramms erfordert Mitarbeitende, die ganz hinter dem Projekt stehen und die Zufriedenheit von Eltern und Kindern im Blick haben.
Gründungsstory
Das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt ist ein außeruniversitäres biomedizinisches Forschungszentrum. Mit unterschiedlichen Maßnahmen wird den Mitarbeitenden die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert. Dazu gehören unter anderem die Möglichkeit der Gleitzeit, ein umfassendes Beratungsprogramm der Personalentwicklung für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit, psychologische Beratung, ein großes Teilzeitangebot und eine eigene Kita am Campus. Auch die Ferienbetreuung konnte ausgebaut werden. In Zukunft sollen die Ferienprogramme nicht nur als Ganztagesangebot, sondern auch halbtags angeboten werden, damit auch Teilzeitbeschäftigte mit kürzeren täglichen Arbeitszeiten eine passgenaue Ferienbetreuung für ihre Kinder in Anspruch nehmen können.