Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
IMM electronics GmbH: Arbeiten vor Ort mit passenden Einzellösungen
Praxisbeispiel
IMM electronics GmbH zeigt, wie sich mit aktiver Kommunikation individuelle Modelle für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf finden lassen.
Unternehmen: IMM electronics GmbH Branche:Electronic Engineering and Manufacturing Service Ort: Mittweida Bundesland: Sachsen Mitarbeiter: 150
Ihr Unternehmen beschäftigt viele Mitarbeitende in Produktion und Außendienst.Welche Möglichkeiten gibt es hier, um Eltern- oder Pflegezeit und den Wiedereinstieg gut zu regeln?
Richtig, ca. 60 Prozent unserer Arbeitsplätze sind nicht homeofficefähig. Individuelle Lösungen sind hier unser Ansatz. Das beginnt mit Teilzeitregelungen, die wir immer gewähren, und umfasst auch Elternteilzeitregelungen. Dabei passen wir die Arbeitszeit auch abweichend von unseren Kernarbeitszeiten individuell an die persönliche Lebenssituation an und genehmigen kurzfristige Verschiebungen der Urlaubsplanungen, um unvorhergesehene Herausforderungen bewältigen zu können.
Welche Bedeutung hat aktive Kommunikation bei der Umsetzung Ihrer Modelle?
Kommunikation spielt die zentrale Rolle. Wir haben extra eine Stabsstelle mit angegliederter Arbeitsgruppe im Unternehmen etabliert, die sich mit Maßnahmen zur Umsetzung von Vereinbarkeit befasst. Es gibt feste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Mitarbeitenden und eine Unternehmensvereinbarung, die unterschiedliche Möglichkeiten aufzeigt als Handlungsrahmen. Gute Planung ermöglicht Vieles. Meine Kollegin Peggy Drechsel, Leiterin Controlling, wünschte sich beispielsweise, nach vier Monaten voller Elternzeit wieder in Elternteilzeit einsteigen zu können. Wir haben dann gemeinsam ein Modell entwickelt, bei dem sie nach Abstimmung auch ihr Neugeborenes mit zur Arbeit bringen konnte. Um Verständnis für dieses Modell zu erlangen, war Kommunikation unabdingbar.
Welche Herausforderungen entstehen durch Eltern- beziehungsweise Pflegezeit und Wiedereinstieg?
Die größte Herausforderung ist die Unvorhersehbarkeit. Das bedeutet, dass es nicht für alles Standardprozesse gibt und alle einen hohen Grad an Flexibilität und Verständnis aufbringen müssen. Aber wir stellen uns dieser Herausforderung und versuchen täglich die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bekommen.