Flexible Betreuung in direkter Umgebung Schwarzwald-Baar-Klinikum und Nephrologisches Zentrum Villingen-Schwenningen: Flexible Betreuung in direkter Umgebung

Flexible Betreuung in direkter Umgebung

Gebäude von außen
© Stadt Villingen-Schwenningen

Daten und Fakten:

Branche: Gesundheitswesen Unternehmensgrößte: 3.400 Beschäftigte
Bundesland: Baden-Württemberg
Träger: Stadt Villingen-Schwenningen
Start der Betreuung: 01.04.2021
Betreuungsangebot: Kindertagesbetreuung
Öffnungszeiten: 05.45 – 20.15 Uhr
Betreuungsplätze: 115

Vorteile für Beschäftigte und Arbeitgeber

Mit einer Kindertagesstätte in der direkten Nachbarschaft bieten das Schwarzwald-Baar-Klinikum und das Nephrologische Zentrum Villingen-Schwenningen ihren Beschäftigten ein flexibles Betreuungsangebot. Gerade die eher ungewöhnlichen Arbeitszeiten des Klinikpersonals mit Früh- und Spätschichten stellen besondere Anforderungen an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, denen beide Arbeitgeber und die Stadt Villingen-Schwenningen als Träger mit ihrem gemeinsamen Angebot entgegenkommen wollen.

Die Besonderheit der Kindertagesstätte: Die Öffnungszeiten von 05.45 bis 20.15 Uhr orientieren sich am Schichtdienst der Eltern. Außerdem befindet sich die Kindertagesstätte auf dem Klinikums-Gelände, sodass sich die Beschäftigten über kurze Wege freuen können. „Wir sind sehr stolz darauf, den Eltern solch ein Angebot machen zu können“, sagt Dr. Matthias Geiser, Geschäftsführer des Schwarzwald-Baar-Klinikums. „Unsere Erfahrungen sind durchweg positiv, die Nachfrage ist sehr groß und die Kindertagesstätte kommt gut an.“ Für manche Bewerberinnen und Bewerber sei die Möglichkeit zur Kinderbetreuung sogar ausschlaggebend für die Entscheidung, eine Stelle im Klinikum anzutreten. Aus diesen Erfahrungen heraus gibt Geiser eine klare Empfehlung: „Wenn man die Chance hat, seinen Beschäftigten eine Kinderbetreuung zu ermöglichen, sollte man diese nutzen. Alle Seite profitieren sehr davon.“

Auch Dr. Frank Gehlen, Gesellschafter des Nephrologischen Zentrums Villingen-Schwenningen, erhält von seinen Mitarbeitenden positive Rückmeldungen zum Betreuungskonzept: „So wissen die Eltern ihre Kinder gut versorgt und aufgehoben und können sich entspannt auf die Arbeit konzentrieren. In Zeiten des anhaltenden Mangels an Mitarbeitern im Gesundheitswesen helfe das Angebot dabei, gerade erfahrenen Fachexpertinnen den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern. Für Gehlen steht deshalb fest: „Die betriebliche Kinderbetreuung ist ein wichtiger Baustein unserer familienorientierten Unternehmenskultur.“

2 Tipps des Schwarzwald-Baar-Klinikums und des Nephrologischen Zentrums

  1. In den Dialog gehen: Betreuungsplätze sind gefragt. Für eine geregelte Vergabe der Plätze kann es hilfreich sein, früh das Gespräch mit dem Betriebsrat zu suchen.
  2. Aufmerksamkeit schaffen: Eine betriebliche Kinderbetreuung kann die Attraktivität des Unternehmens steigern. Ein Faktor, der auch im Personalmarketing und Personal Recruiting entscheidend sein kann.

Gründungsstory

Schon 2013 entstand die betriebliche Kindertagesstätte des Schwarzwald-Baar-Klinikums im Zuge eines Klinikneubaus. Betreiber war die Stadt Villingen-Schwenningen, die damals einen Kooperationsvertrag mit dem Klinikum abschloss. Als das angrenzende Nephrologische Zentrum sein Angebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausbauen wollte, zeigte sich rasch, dass die vorhandenen Plätze für den Bedarf nicht ausreichten. „Wir haben uns daraufhin entschlossen, in ein neues Gebäude zu investieren und sowohl mit der Stadt Villingen-Schwenningen als zukünftigen Betreiber als auch mit dem Klinikum Schwarzwald-Baar in Verhandlung zu treten“, berichtet Frank Gehlen vom Nephrologischen Zentrum. Die neuen Betreuungsplätze im Rahmen der Erweiterung der Kindertagesstätte können seit Frühjahr 2021 in Anspruch genommen werden.