Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG: Nach Elternzeit im Homeoffice
Praxisbeispiel
Flexible Arbeitsmodelle sind das A und O für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das gilt auch für Führungskräfte. Das Unternehmen STIHL zeigt, wie es gehen kann.
Herr Schmidt ist Vater von zwei Kindern. Nach der Geburt seiner Kinder nahm er jeweils zwei bis drei Monate Elternzeit. Seitdem arbeitet er bereits seit sieben Jahren teilweise aus dem Homeoffice.
Wie haben Sie damals das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten zur Elternzeit geführt?
Ich habe einen tollen Vorgesetzten. Wir haben im Vorhinein häufig über dieses Thema gesprochen. Um ihn darauf einzustellen, sprach ich bereits ein Jahr vor der Elternzeit mit ihm über Homeoffice. Ihn davon zu überzeugen war eine gute Vorbereitung für das Gespräch über Elternzeit. Als es dann so weit war, habe ich ihn nur noch darüber informieren müssen, dass ich in Elternzeit gehen werde. Damals war ich die erste Führungskraft überhaupt bei STIHL, die teilweise im Homeoffice arbeitete.
Welche Herausforderungen sind Ihnen bezüglich Homeoffice/Elternzeit begegnet?
Herausforderungen gab es vor allem bei dem Thema Homeoffice. Manche Chefs mussten erst verstehen, dass ich auch von zu Hause aus genauso gut arbeite wie vor Ort im Büro. Dafür muss man robust und beide Seiten müssen kompromissbereit sein. Mit meinen Mitarbeitenden gab es kein Problem, für sie ist eine funktionierende Struktur und Ansprechbarkeit der Führungskraft die Hauptsache. Die ist für sie erhalten geblieben.
Wie war der Wiedereinstieg in den Beruf nach der Elternzeit?
Das war kein Problem. Nach wenigen Wochen war ich in den Themen schon wieder drin und die Arbeit vom Homeoffice aus hat sich gut eingespielt.
Wie wichtig war das betriebliche Kita-Angebot für Ihre Familie?
Das war ein sehr wichtiges Angebot, denn ohne Kinderbetreuung hätten meine Frau und ich nicht arbeiten können. Es hat außerdem geholfen, dass die Betreuung von STIHL bezuschusst wurde und vor allem qualitativ hochwertig ist. So ist man sich sicher, dass die Kinder gut aufgehoben sind.
Wollen Sie noch etwas zu dem Thema loswerden?
Mein Appell ist: Einfach loslegen. Egal wo in der Hierarchie, überall sitzen Mamas und Papas, die alle die gleichen Probleme und Bedürfnisse haben.