Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Der Fortschrittindex Vereinbarkeit bildet anhand von 12 Kennzahlen die Familienfreundlichkeit der Unternehmenskultur ab. Die Kennzahl 2 fragt nach dem Anteil der Beschäftigten mit der Möglichkeit, im Homeoffice bzw. mobil zu arbeiten. Mit welchen Maßnahmen der Übergang ins Homeoffice bei Brückner Architekten in München erfolgreich bewerkstelligt wurde, erzählt die Architektin Natalia Bauer.
Familie und Beruf sind bei Brückner Architekten untrennbare Komponenten und es wird auch ein familiärer Umgang untereinander gepflegt und gefördert. Schließlich verbringt man sehr viel wertvolle Lebenszeit in seinem Berufsumfeld und sollte sich daher auch hier sehr wohlfühlen.
Grundsätzlich gab es schon immer die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Dies wurde überwiegend von Kolleg*innen mit Kindern genutzt. Des Weiteren ist es immer möglich nach Rücksprache kurzfristig frei zu nehmen, um besser auf persönliche Eventualitäten reagieren zu können. Internettelefonie, Firmenlaptops sowie die Weiterleitung auf das Firmenhandy ermöglichen flexibles Arbeiten außerhalb der klassischen Bürowände.
Die Tatsache, dass ein guter Entwurf auch immer Teamarbeit bedingt, stimmt schon. Allerdings setzt er auch eine Phase voraus, in der man alleine konzentriert Recherche betreibt und Ideen auf das Papier bringt. Erst danach erfolgen das gemeinsame Feilen und Brainstormen, was man heute mit zahlreichen Instrumenten super online lösen kann.
Hier muss ich einen Riesenlob an unsere Geschäftsführung, Susanne und Laurent Brückner, aussprechen. Der Umzug ins Homeoffice war super organisiert und die Veränderungen wurden von allen sofort akzeptiert. Wir wurden mit Remote-Rechnern, Kameras und einigen Online-Tools, die wir auch schon vor der Corona Krise genutzt hatten, ausgestattet. Natürlich hat es ein paar Tage gedauert, bis wirklich alles bei jedem reibungslos installiert und synchronisiert war und man für sich selber eine neue Routine entwickeln konnte.
Vor der Krise haben ca. 30 Prozent der Mitarbeiter*innen das Angebot aktiv genutzt, würde ich sagen. Unsere Geschäftsführung ist ganz klar für die vermehrte Nutzung digitaler Tools und virtueller Besprechungsoptionen, damit unabhängiger und flexibler gearbeitet werden kann. Allerdings freuen sich meine Kolleg*innen und ich uns wieder sehr auf den persönlichen Austausch und unsere gemeinsamen Mittagessen.
Wir haben eigentlich damit gerechnet, bei der Kennzahl 2 sehr gut abzuschneiden, waren aber positiv überrascht, wie hoch die Zahl beim Durchschnitt doch war. Das ist eine erfreuliche Tatsache und zeigt, dass Homeoffice sehr gut ankommt, und vor allem sehr gut funktioniert.
Besonders positiv sind uns die Kennzahlen 6 und 7 aufgefallen: Beim Anteil weiblicher Führungskräfte und dem Anteil der Führungskräfte in freiwilliger Teilzeit liegen wir mit dem Indexwert weit über dem Durchschnitt. Das freut uns sehr und bestätigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Denn das Potential von Frauen, Gleichberechtigung, Integration von Familie und Beruf, Familienmanagement, das sind alles Werte, die bei Brückner Architekten großgeschrieben werden.
Wie familienfreundlich ist Ihr Unternehmen?
Wie familienfreundlich ist Ihr Unternehmen? Immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möchten im Home-Office bzw. mobil arbeiten. Ist Ihr Unternehmen bereit für die Unterstützung der Beschäftigten bei diesem Wunsch? Testen Sie Ihre familienfreundliche Unternehmenskultur mit dem Fortschrittsindex Vereinbarkeit.