Diese Maßnahmen, die nicht ausschließlich, aber in weiten Teilen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie dienen, bieten die Unternehmen, die wir für diese Ausgabe befragt haben:
- Der Kinderbetreuungskosten-Zuschuss ist nicht gedeckelt und kann steuer- und sozialversicherungsfrei an Beschäftigte mit noch nicht schulpflichtigen Kindern ausgezahlt werden.
- Jeder Arbeitgeber kann seinen Beschäftigten Sachbezüge in Höhe von höchstens 44 Euro lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei gewähren. Ein Beispiel dafür ist das Jobticket, das der Arbeitgeber allerdings selbst kaufen und seinen Beschäftigten aushändigen muss. Achtung: Sachleistungen können sich addieren! Und: Kostet ein Jobticket mehr als 44 Euro, so kann eine Zuzahlung des Arbeitnehmers sinnvoll sein. Sobald Sachleistungen 44 Euro übersteigen, wird der Gesamtbetrag steuer- und sozialversicherungspflichtig.
- Ein Eltern-Kind-Zimmer bietet Beschäftigten die Möglichkeit, bei Betreuungsproblemen Kinder mit an den Arbeitsplatz zu bringen. Meist bieten sie einen vollständig ausgestatteten Arbeitsplatz und ein ebenso ausgestattetes Spielzimmer.
- Eine Vertrauenskultur zielt darauf ab, den Beschäftigten einen möglichst großen Freiraum zu gewähren, in dem sie selbst Ideen und Maßnahmen entwickeln können, um anfallende Aufgaben effizient und erfolgreich zu bewältigen. Sie spüren so eine größere Selbstwirksamkeit, als wenn sie nur auf Anweisung handeln würden, was wiederum Motivation schafft. Teil der Vertrauenskultur ist die Vertrauensarbeitszeit, in der es um Ergebnisse und weniger um die Anwesenheit in den Arbeitsprozessen geht.
- Arbeitszeitsouveränität bietet Beschäftigten individuelle Möglichkeiten, um Beruf und Familie zu vereinbaren. Die MT AG bietet beispielsweise Vertrauensarbeitszeit ohne Kernarbeitszeit und individuelle Homeoffice-Lösungen. Auch die Eventagentur satis&fy bietet Homeoffice, wann immer die Beschäftigten es mit ihren jeweiligen Kunden vereinbaren. Durch planbare flexible Arbeitszeiten erhalten Beschäftigte die Selbstbestimmung, die sie brauchen, um Kinder, die Pflege von Angehörigen, ein Ehrenamt oder ein wichtiges Hobby mit dem Job unter einen Hut zu bekommen.