Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Altenhilfe
Publikation
Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der Betreuung von Patienten rund um die Uhr – wie kann das gehen? Die neue Broschüre „Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Altenhilfe“ zeigt, wie Arbeitgeber in der Altenpflege Maßnahmen für eine familienbewusste Personalpolitik vielseitig und innovativ praktisch umsetzen.
Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Maßnahmen erfolgreich sind. Experten aus der Pflegepraxis geben wertvolle Tipps und verraten, worauf es bei der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen ankommt. Die Broschüre ist in Kooperation mit dem Deutschen Evangelischen Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. und dem Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. entstanden.