Cookie-Einstellungen

Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert. 

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.  

Verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse,
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.
     

Technologie

Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren. 

Zweck der Verarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).  

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.  

Speicherdauer

Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Logo Erfolgsfaktor Familie
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Logo Erfolgsfaktor Familie
Logo Erfolgsfaktor Familie
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • Startseite
  • Das Programm Zurück : Hauptnavigation
    • Das Programm "Erfolgsfaktor Familie"
    • Vorteile für Unternehmen
    • Regionalbotschafter und -botschafterinnen
  • Aktiv im Netzwerk Zurück : Hauptnavigation
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
    • Werden Sie kostenfrei Mitglied
    • Wegweiser für Neumitglieder
    • Für Netzwerkmitglieder
    • FAQs
    • Mitgliedersuche
    • Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
  • Vereinbarkeitsthemen Zurück : Hauptnavigation
    • Väter und Vereinbarkeit
    • Unternehmenskultur
      Unternehmenskultur Zurück : Vereinbarkeitsthemen
      • Blickpunkt: Tipps und Tools für mehr Familienfreundlichkeit im beruflichen Alltag
      • Fortschrittsindex Vereinbarkeit - Unternehmenskultur messbar machen
    • Arbeitszeitgestaltung
    • Mobiles Arbeiten
    • Betriebliche Kinderbetreuung
    • Beruf und Pflege
    • Elternzeit
    • Kommunikation
  • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Alle Meldungen
    • Praxisforum
      Praxisforum Zurück : Service
      • Archiv
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Newsletter abmelden
      • Newsletter-Archiv
    • Mediathek
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Häufig gesucht
  • Das Programm
  • Aktiv im Netzwerk
  • Vereinbarkeitsthemen
  • Alle Meldungen
  • Startseite
  • Das Programm
    • Das Programm "Erfolgsfaktor Familie"
    • Vorteile für Unternehmen
    • Regionalbotschafter und -botschafterinnen
  • Regionalbotschafter und -botschafterinnen  
  • Cord Wöhlke

Cord Wöhlke

Person

Geschäftsführer, Budnikowsky GmbH & Co. KG, und Botschafter für das Land Hamburg

Portrait Cord Wöhlke
© Budnikowsky GmbH & Co. KG

„Nach der Elternzeit berufliche Perspektiven bieten“

Fünf Fragen an Cord Wöhlke

Welche familienfreundlichen Maßnahmen haben Sie in Ihrem Unternehmen zuletzt eingeführt – und warum?

Cord Wöhlke: Anfang 2006 haben wir Seminarangebote für Beschäftigte in Elternzeit eingeführt. Wir möchten, dass unsere oft langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach der Elternzeit ihren beruflichen Werdegang in unserem Unternehmen fortsetzen. Das Know-how erfahrener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  ist uns sehr wichtig, denn wir möchten unsere Kunden fachkompetent beraten. Eltern erwerben außerdem zusätzlich ein hohes Maß an Sozialkompetenz. Sie sind Organisationstalente, belastbar und einfühlsam. Empathie ist der Schlüssel zu unserem Erfolg. Daher können Eltern bei uns in Teilzeit arbeiten, und wir berücksichtigen in der Personaleinsatzplanung die Bedürfnisse von Familien – beispielsweise arbeiten in den Spätschichten soweit wie möglich Beschäftigte ohne Kinder.

Warum praktizieren Sie in Ihrem Unternehmen eine familienbewusste Personalpolitik?

Wöhlke: Unternehmensleitung und Beschäftigte betrachten sich als Familie und Leistungsgemeinschaft. Fürsorge, Zusammenhalt, Rücksichtnahme, Unterstützung von Alleinerziehenden – all das sind für uns wichtige Werte. Bereits der Firmengründer handelte in diesem Sinne, und heute bewahren wir diese Tradition in dritter und vierter Generation der Familie.

Welche Rolle kommt den Unternehmen in Deutschland zu, wenn es darum geht, unser Land familienfreundlicher zu machen?

Wöhlke: Dieser Punkt ist von großer Bedeutung. Familienfreundliche Unternehmen sind auch in unserer modernen Gesellschaft nicht selbstverständlich. Unternehmen sollten Perspektiven für die berufliche Zukunft nach der Elternzeit bieten. Wenn Paare ohne Existenzsorgen in die Familienplanung gehen können, treffen sie die Entscheidung für Kinder leichter. Daher müssen Arbeitsplätze geschaffen werden, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Dies ist eine wichtige Aufgabe für alle Unternehmen.

Wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf, damit sich Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren lassen?

Wöhlke: Die Kinderbetreuung muss sich den immer flexibleren Arbeitszeiten anpassen. Es gibt eine große Diskrepanz zwischen den Arbeitszeiten in Handel und Dienstleistung auf der einen und Kindergartenöffnungszeiten auf der anderen Seite. Es ist heute für viele selbstverständlich, bis 20 Uhr einzukaufen. Der Kindergarten oder Hort schließt aber spätestens um 18 Uhr – immer vorausgesetzt, es steht überhaupt ein Ganztagesplatz zur Verfügung. Auch die Einrichtung von mehr Ganztagsschulen halte ich für dringend erforderlich.

Welches Erlebnis hat Sie im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf am stärksten beeindruckt?

Wöhlke: Uns berührt es sehr, dass viele junge Eltern ihre Kinder bei Budni vorstellen – entweder per Geburtsanzeige, Foto oder bei einem persönlichen Besuch. Außerdem sind wir sehr stolz darauf, dass in unserem Unternehmen ganze Familien arbeiten, von der Großmutter an der Kasse über den Sohn im Lager bis hin zur Enkeltochter in der Zentrale.

Kurzvita

  • Jahrgang 1949
  • verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern
  • seit 1979 Geschäftsführer der Iwan Budnikowsky GmbH & Co. KG
  • 1970 Eintritt in die Firma Iwan Budnikowsky GmbH & Co. KG
  • Mitglied des Aufsichtsrats der Gedelfi GmbH & Co. KG, Hamburg
  • Mitglied im Integrationsbeirat des Senats der Freien Hansestadt Hamburg
  • Mitglied des Plenums der Handelskammer Hamburg
  • Mitglied des Aufsichtsrats der Hamburger Sparkasse
  • überparteiliches Engagement für die Bereiche Schule, Bildung und Ausbildung

Über die Iwan Budnikowsky GmbH & Co. KG

  • Stammsitz: Hamburg
  • Branche: Einzelhandel / Filialist
  • Produkte/Dienstleistungen: Drogerieartikel
  • Beschäftigte: 1.139  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Vollzeit, davon 74,3 Prozent Frauen
  • Familienfreundliche Maßnahmen: u.a. flexible Arbeitszeitregelungen, flexible Gestaltung und Verteilung von Arbeitsaufträgen, Telearbeit,  Weiterbildungsangebote während der Elternzeit

Weitere Informationen: www.budni.de

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • Login
    • twitter
    • linkedin
    • xing
    • email
  • Haben Sie die gesuchten Informationen gefunden?

    Wir wollen unseren Service verbessern und freuen uns über Ihr Feedback.

    Bei konkreten Fragen berät Sie gern unser Serviceteam.

    Feedback

    Vielen Dank für Ihr Feedback!

    Sollten Sie Fragen haben oder möchten direkt mit uns in Kontakt treten, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht über das Kontaktformular.

  • Erfolgsfaktor Familie - Instagram Fotos und Videos
  • YouTube - Erfolgsfaktor Familie
  • LinkedIn - Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" der DIHK Service GmbH
  • Podigee - Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" der DIHK Service GmbH
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise
  • Nutzungshinweise