Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Zurück zur Startseite Logo Erfolgsfaktor Familie
Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren Frauen und Jugend
Menü öffnen/schliessen
Zurück zur Startseite Logo Erfolgsfaktor Familie
Logo Erfolgsfaktor Familie
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren Frauen und Jugend
Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren Frauen und Jugend
  • Über das Programm
    Zurück
    • Das Programm "Erfolgsfaktor Familie"
    • Vorteile für Unternehmen
    • Regionalbotschafter und -botschafterinnen
  • Mitmachen im Netzwerk
    Zurück
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
    • Werden Sie kostenfrei Mitglied
    • Für Netzwerkmitglieder
    • Mitgliedersuche
    • Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
  • Vereinbarkeitsthemen
    Zurück
    • Väter und Vereinbarkeit
    • Unternehmenskultur Menü öffnen/schliessen
      Unternehmenskultur
      Zurück
      • Kulturkanal: Vereinbarkeit gestalten
    • Arbeitszeitgestaltung
    • Betriebliche Kinderbetreuung
    • Beruf und Pflege
    • Elternzeit
    • Kommunikation
  • Gute Beispiele
  • Service
    Zurück
    • Alle Meldungen
    • Praxisforum Menü öffnen/schliessen
      Praxisforum
      Zurück
      • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Newsletter Menü öffnen/schliessen
      Newsletter
      Zurück
      • Newsletter abonnieren
      • Newsletter abmelden
      • Newsletter-Archiv
    • Mediathek
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Häufig gesucht
  • Über das Programm
  • Mitmachen im Netzwerk
  • Vereinbarkeitsthemen
  • Alle Meldungen
  • Zurück zur Startseite
  • Über das Programm Menü öffnen/schliessen
    • Das Programm "Erfolgsfaktor Familie"
    • Vorteile für Unternehmen
    • Regionalbotschafter und -botschafterinnen
  • Regionalbotschafter und -botschafterinnen  
  • Dr. Jörn Klimant

BMFSFJ Sozialen Medien Links zum Teilen

    • Login
    • twitter
    • linkedin
    • xing
    • email

Dr. Jörn Klimant

Person

Personalvorstand der HanseWerk AG und Botschafter für das Land Schleswig-Holstein

Portrait Jörn Klimant
© HanseWerk AG

„Vereinbarkeit selbstverständlich machen“

Fünf Fragen an Dr. Jörn Klimant

Welche familienfreundlichen Maßnahmen haben Sie in Ihrem Unternehmen zuletzt eingeführt – und warum?

Seit 2017 dürfen wir das Zertifikat „Audit Beruf und Familie“ nutzen und arbeiten daran, die bisher umgesetzten Maßnahmen in der Unternehmenskultur zu festigen. Wir wollen, dass ein allgemeingültiger und bewusster Umgang mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie selbstverständlich wird – sowohl im Führungsverhalten als auch im betrieblichen Alltag. Dazu gehören zum Beispiel das HanseWerk-Ferienangebot, Vorträge und Wissenswerkstätten zu verschiedenen Beruf- und Familie-Themen sowie die Zusammenarbeit mit dem BUK Familienservice. Dieser unterstützt unsere Kollegen beratend bei den Themen rund um Kinderbetreuung und Elternschaft, Pflege- sowie Alltagsunterstützung und Ferienbetreuung. Mit dem Audit möchten wir unsere Position als attraktiver Arbeitgeber ausbauen.

Warum praktizieren Sie in Ihrem Unternehmen eine familienbewusste Personalpolitik?

Das richtige Gleichgewicht zwischen Beruf und Familie zu finden, bedeutet für die meisten Mitarbeitenden eine große Herausforderung. Die HanseWerk-Gruppe setzt sich als familien- und lebensphasenbewusster Arbeitgeber deshalb tiefergehend mit den Bedürfnissen von Familien auseinander. Uns bewegt die Frage, was Beschäftigte während ihrer gesamten Lebensarbeitszeit, also vom Ein- bis zum Ausstieg, brauchen. Mit den entwickelten Maßnahmen möchten wir das Wohlbefinden der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz erhöhen. Das stärkt auch unsere Attraktivität als Arbeitgeber nach innen und außen. Und indem wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen, wollen wir anderen Unternehmen in der Region ein Vorbild sein.

Welche Rolle kommt den Unternehmen in Deutschland zu, wenn es darum geht, unser Land familienfreundlicher zu gestalten?

Zu einem guten Leben gehört ein guter Beruf. Aber Zeit für die Familie steht für viele Menschen an erster Stelle. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik entlastet und unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Davon profitiert auch das Unternehmen. Denn zufriedene und ausgeglichene Mitarbeitende leisten bekanntlich bessere Arbeit. Die Vielfalt der Lebensformen erfordert ebenso vielfältige Rahmenbedingungen. Die Unternehmen in Deutschland spielen also eine Schlüsselrolle dabei, unser Land familienfreundlicher zu machen.

Wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf, damit sich Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren lassen?

Es ist unerlässlich, auch anderen Unternehmen den hohen Stellenwert der Vereinbarkeit von Familie und Beruf aufzuzeigen. Denn im Zentrum der Bemühungen sollten Eigenverantwortung und -initiative der Unternehmen stehen. Tragfähige, maßgeschneiderte Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf können nur von den Unternehmen und in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden entwickelt und umgesetzt werden.

Welches Erlebnis hat Sie im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf am stärksten beeindruckt?

Die Dankbarkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegenüber uns als Arbeitgeber, hat uns sehr beeindruckt. In schwierigen privaten Situationen denken Mitarbeitende eher selten direkt an ihren Arbeitgeber, wenn Sie Hilfe oder Unterstützung benötigen. Es ist deshalb wichtig, die Angebote im Unternehmen bekannt zu machen, sodass Führungskräfte oder Kolleginnen und Kollegen diese Informationen weitergeben können.

Kurzvita

  • Jahrgang 1958
  • Seit Juni 2018: Personal-Vorstand der HanseWerk AG
  • 1996 bis 2018: Landrat des Kreises Dithmarschen
  • 1994: Leitung des Ministerbüros der Sozialministerin Heide Moser
  • 1989: Tätigkeit für die Landesbank Schleswig-Holstein (u.a. Aufbau der Investitionsbank Schleswig-Holstein)

HanseWerk AG

  • Stammsitz: Quickborn
  • Branche: Energie
  • Produkte/Dienstleistungen: Betreiber von Strom- und Gasleitungen, Wärmelösungen, Straßenbeleuchtung, Elektromobilität
  • Beschäftigte: 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Familienfreundliche Maßnahmen: Ferienwerk, Geburtenzuschuss, Vergünstigungen für Theaterbesuche von Weihnachtsmärchen, generelle Berücksichtigung familiärer Belange, Führungsnachwuchsprogramme, Integrierung des Themas Familie und Beruf in das Mitarbeitergespräch, Familienservice „BUK“, Zuschuss HVV-Karte, Ansprechpartnerin für das Thema Beruf und Familie

Weitere Informationen: www.hansewerk.com

  • Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ - Xing
  • Erfolgsfaktor Familie (@ErfolgsfaktorF) | Twitter
  • Erfolgsfaktor Familie - YouTube
  • Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" der DIHK Service GmbH
nach oben

© 2022 BMFSFJ

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise
  • Nutzungshinweise