Cookie-Einstellungen

Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert. 

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.  

Verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse,
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.
     

Technologie

Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren. 

Zweck der Verarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).  

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.  

Speicherdauer

Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Logo Erfolgsfaktor Familie
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Logo Erfolgsfaktor Familie
Logo Erfolgsfaktor Familie
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • Startseite
  • Das Programm Zurück : Hauptnavigation
    • Das Programm "Erfolgsfaktor Familie"
    • Vorteile für Unternehmen
    • Regionalbotschafter und -botschafterinnen
  • Aktiv im Netzwerk Zurück : Hauptnavigation
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
    • Werden Sie kostenfrei Mitglied
    • Wegweiser für Neumitglieder
    • Für Netzwerkmitglieder
    • FAQs
    • Mitgliedersuche
    • Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
  • Vereinbarkeitsthemen Zurück : Hauptnavigation
    • Väter und Vereinbarkeit
    • Unternehmenskultur
      Unternehmenskultur Zurück : Vereinbarkeitsthemen
      • Blickpunkt: Tipps und Tools für mehr Familienfreundlichkeit im beruflichen Alltag
      • Fortschrittsindex Vereinbarkeit - Unternehmenskultur messbar machen
    • Arbeitszeitgestaltung
    • Mobiles Arbeiten
    • Betriebliche Kinderbetreuung
    • Beruf und Pflege
    • Elternzeit
    • Kommunikation
  • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Alle Meldungen
    • Praxisforum
      Praxisforum Zurück : Service
      • Archiv
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Newsletter abmelden
      • Newsletter-Archiv
    • Mediathek
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Häufig gesucht
  • Das Programm
  • Aktiv im Netzwerk
  • Vereinbarkeitsthemen
  • Alle Meldungen
  • Startseite
  • Das Programm
    • Das Programm "Erfolgsfaktor Familie"
    • Vorteile für Unternehmen
    • Regionalbotschafter und -botschafterinnen
  • Regionalbotschafter und -botschafterinnen  
  • Dr. Tim Nesemann

Dr. Tim Nesemann

Person

Vorsitzender des Vorstands, Die Sparkasse Bremen AG, und Botschafter für das Land Bremen

Portrait Dr. Tim Nesemann
© Carsten Heidmann / ©Sparkasse Bremen

"Gute Work-Life-Balance als Erfolgsgrundlage"

Drei Fragen an Dr. rer. nat. Tim Nesemann

Welche familienfreundliche Maßnahme haben Sie in Ihrem Unternehmen zuletzt eingeführt – und warum?

Dr. Tim Nesemann: Wir haben in der Sparkasse Bremen unternehmensinterne, partizipative Mütter- und Väter- sowie Pflegenetzwerke, die den Austausch, die gegenseitige Unterstützung bei familiären Herausforderungen und die Ideenentwicklung fördern. Beispielsweise konnten die Pflegenden aus ihrem Netzwerk heraus die Ausbildung mehrerer Mitarbeitenden zu Pflegelotsen initiieren, die zu Unterstützungsmaßnahmen wie etwa den Teilzeit- und Pflegefreistellungsmodellen beraten.

Warum praktizieren Sie in Ihrem Unternehmen eine familienbewusste Personalpolitik?

Dr. Tim Nesemann: Wir sind überzeugt, dass das Thema der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Zuge des demografischen Wandels immer wichtiger wird. Wenn wir auch zukünftig hochqualifizierte Mitarbeitende gewinnen und binden wollen, müssen wir ihnen Flexibilität und Perspektiven, eine gute Work-Life-Balance ermöglichen. Die Sparkasse Bremen ist diesem Thema im Rahmen ihrer Arbeitgeberattraktivität seit Jahrzehnten verpflichtet und sieht die Zufriedenheit der Mitarbeitenden auch in Zukunft als Grundlage ihres Erfolges.

Welches Erlebnis hat Sie im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf am stärksten beeindruckt?

Dr. Tim Nesemann: Wir haben kürzlich eine themenbezogene Mitarbeitendenbefragung – gemeinsam mit dem spezialisierten Beratungsunternehmen „conpadres / conmadres“ sowie dem Bremer Marktforschungsinstitut „smart insights“ – durchgeführt. Mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden der Sparkasse Bremen (rund 600) nahmen an dieser Befragung teil. Eine Quote, welche die Relevanz der Thematik verdeutlicht – es hat mich sehr gefreut, dass so viele Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit genutzt haben, wichtige Impulse für unsere zukünftigen Initiativen und Entscheidungen rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu geben.

Positiv beeindruckt hat mich, dass 92 Prozent der Befragten sich in ihren Vereinbarkeitsbedürfnissen, wie etwa in der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Angehörigen, von Kolleginnen und Kollegen verstanden und unterstützt fühlen. Die überwiegende Mehrheit gab an, dass unsere Angebote zur Vereinbarkeit ein wichtiger Grund sind, warum sie gerne bei der Sparkasse Bremen arbeiten.

Kurzvita

  • Jahrgang 1970
  • verheiratet, drei Kinder
  • Mathematikstudium und Promotion, Studium zum Diplom-Kaufmann
  • seit Oktober 1995 bei der Sparkasse im Kundengeschäft
  • seit 2004 Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Bremen mit Verantwortung u.a. für Finanzen,
  • Risiko, Kreditüberwachung und IT
  • seit Dezember 2007 stv. Vorsitzender, seit Februar 2009 Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Bremen
  • Präsident des Verbandes der Deutschen Freien Öffentlichen Sparkassen e.V. und stv. Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes

Über die Sparkasse Bremen AG

  • Branche: Finanzdienstleister
  • Produkte/Dienstleistungen: Markt- und Unternehmenskommunikation
  • Beschäftigte: 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Familienfreundliche Maßnahmen: u. a. flexible und individuelle Arbeitszeitregelungen, Sozialleistungen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Dialogkonzept Elternzeit, Gründung des Familienbündnis e.V. als Träger für Kindertagesbetreuung, Kooperation mit der Bremer Heimstiftung und Pflegestützpunkt Bremen, finanzielle Unterstützung bei Kinder-Ferienbetreuung, Informationsveranstaltungen, Gesundheitsraum und Familienzimmer im FinanzCentrum Am Brill, Sozialberatung, seit 2007 Auszeichnung mit dem Zertifikat "audit berufundfamilie" der Hertie-Stiftung

Weitere Informationen: www.sparkasse-bremen.de

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • Login
    • twitter
    • linkedin
    • xing
    • email
  • Haben Sie die gesuchten Informationen gefunden?

    Wir wollen unseren Service verbessern und freuen uns über Ihr Feedback.

    Bei konkreten Fragen berät Sie gern unser Serviceteam.

    Feedback

    Vielen Dank für Ihr Feedback!

    Sollten Sie Fragen haben oder möchten direkt mit uns in Kontakt treten, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht über das Kontaktformular.

  • Erfolgsfaktor Familie - Instagram Fotos und Videos
  • YouTube - Erfolgsfaktor Familie
  • LinkedIn - Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" der DIHK Service GmbH
  • Podigee - Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" der DIHK Service GmbH
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise
  • Nutzungshinweise