Cookie-Einstellungen

Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert. 

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.  

Verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse,
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.
     

Technologie

Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren. 

Zweck der Verarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).  

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.  

Speicherdauer

Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Logo Erfolgsfaktor Familie
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Logo Erfolgsfaktor Familie
Logo Erfolgsfaktor Familie
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • Startseite
  • Das Programm Zurück : Hauptnavigation
    • Das Programm "Erfolgsfaktor Familie"
    • Vorteile für Unternehmen
    • Regionalbotschafter und -botschafterinnen
  • Aktiv im Netzwerk Zurück : Hauptnavigation
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
    • Werden Sie kostenfrei Mitglied
    • Wegweiser für Neumitglieder
    • Für Netzwerkmitglieder
    • FAQs
    • Mitgliedersuche
    • Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
  • Vereinbarkeitsthemen Zurück : Hauptnavigation
    • Väter und Vereinbarkeit
    • Unternehmenskultur
      Unternehmenskultur Zurück : Vereinbarkeitsthemen
      • Blickpunkt: Tipps und Tools für mehr Familienfreundlichkeit im beruflichen Alltag
      • Fortschrittsindex Vereinbarkeit - Unternehmenskultur messbar machen
    • Arbeitszeitgestaltung
    • Mobiles Arbeiten
    • Betriebliche Kinderbetreuung
    • Beruf und Pflege
    • Elternzeit
    • Kommunikation
  • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Alle Meldungen
    • Praxisforum
      Praxisforum Zurück : Service
      • Archiv
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Newsletter abmelden
      • Newsletter-Archiv
    • Mediathek
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Häufig gesucht
  • Das Programm
  • Aktiv im Netzwerk
  • Vereinbarkeitsthemen
  • Alle Meldungen
  • Startseite
  • Das Programm
    • Das Programm "Erfolgsfaktor Familie"
    • Vorteile für Unternehmen
    • Regionalbotschafter und -botschafterinnen
  • Regionalbotschafter und -botschafterinnen  
  • Jörg Waniek

Jörg Waniek

Person

Vorstandsmitglied LEAG - Lausitz Energie Bergbau AG & Lausitz Energie Kraftwerke AG und Botschafter für das Land Brandenburg

Portrait Jörg Waniek
© LEAG - Lausitz Energie Bergbau AG & Lausitz Energie Kraftwerke AG

„Auf verändernde Bedürfnisse reagieren“

Fünf Fragen an Jörg Waniek

Welche familienfreundlichen Maßnahmen haben Sie in Ihrem Unternehmen zuletzt eingeführt – und warum?

Wir stehen immer wieder vor der Herausforderung möglichst vielen Bedürfnissen gerecht zu werden. Bei uns arbeiten Beschäftigte in ganz unterschiedlichen Bereichen. Als kürzlich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Arbeitsort wechseln mussten, ist es gemeinsam gelungen, besondere Teilzeitschichten für Eltern anzubieten. Zudem haben wir die innerbetriebliche Anfahrt zum Arbeitsplatz im Tagebau organisiert. Damit konnten die Eltern ihre Kinder weiterhin versorgen und sind nicht ausgefallen.

Warum praktizieren Sie in Ihrem Unternehmen eine familienbewusste Personalpolitik?

Die LEAG ist seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner der Lausitz. Damit das auch in Zeiten des Strukturwandels so bleibt, sind wir auf qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen, die das Unternehmen verlässlich unterstützen und voranbringen. Mit familienbewusster Personalpolitik wollen wir unser bestehendes Personal halten und unterstützen sowie attraktiv für Nachwuchskräfte sein.  

Welche Rolle kommt den Unternehmen in Deutschland zu, wenn es darum geht, unser Land familienfreundlicher zu gestalten?

Bedingt durch den demografischen Wandel können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer häufig frei wählen, bei welchem Arbeitgeber sie arbeiten wollen. Gleichzeitig hat die Familie einen hohen Stellenwert, sodass der Beruf nicht in allen Lebensphasen an erster Stelle stehen kann. Berufliches und Privates müssen deshalb im Einklang möglich sein. Unternehmen, die das erkennen und umsetzen, werden deutlich zufriedenere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben und auch für die nächste Generation von Fachkräften attraktiv sein.

Wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf, damit sich Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren lassen?

So konstant der Wunsch nach einem ausgeglichenen Beruf- und Privatleben ist, so veränderlich sind die Bedürfnisse. Mit dem steigenden Durchschnittsalter unserer Mitarbeitenden merken wir auch, dass nicht mehr allein die Kinderbetreuung ein wichtiges Thema ist, sondern auch die Betreuung und Pflege von Angehörigen. Mit Angeboten zur Beratung und Arbeitszeitanpassungen stehen wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Seite.

Welches Erlebnis hat Sie im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf am stärksten beeindruckt?

Da komme ich gern zur ersten Frage zurück. Als die Arbeitsortwechsel kurzfristig umgesetzt werden mussten, kamen sehr schnell die berechtigten Fragen der Eltern, wie sie aufgrund der nun um bis zu 45 Kilometer längeren Anfahrten die Betreuung ihrer Kinder organisieren sollten. In unseren Betrieben ist immer höchste Achtsamkeit und Sicherheit notwendig – sorgenvolle oder gehetzte Eltern sollte der betriebsbedingte Arbeitsortwechsel daher nicht hervorrufen. Mich freut es besonders, dass in gemeinsamen Gesprächen mit den Betroffenen, Leitern, der Mitbestimmung und dem Personalmanagement schnell Lösungen gefunden wurden. Das hat dazu geführt, dass die Kinder ver- und die Eltern unbesorgt waren.

Kurzvita

  • Jahrgang 1968
  • verheiratet, eine Tochter
  • seit August 2019: Vorstandsmitglied der LEAG
  • 2009 bis 2019: Leitung des Personalmanagements der LEAG
  • 2002 bis 2009: Personalservice und strategisches Personalmanagement bei der envia Mitteldeutsche Energie AG
  • 1998 bis 2002: Justitiar und Unternehmensentwicklung für die MEAG - Mitteldeutsche Energieversorgung AG
  • Jura-Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und der Universität Bayreuth (1. und 2. Staatsexamen)


LEAG - Lausitz Energie Bergbau AG & Lausitz Energie Kraftwerke AG

  • Stammsitz: Cottbus
  • Branche: Energie
  • Produkte/Dienstleistungen: Braunkohlenbergbau und Stromerzeugung in der Lausitz
  • Beschäftigte: rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inkl. Beteiligungen und Azubis), Frauenanteil rund 18 Prozent
  • Familienfreundliche Maßnahmen: unter anderem flexible Arbeitszeitregelungen, Telearbeit, geldwerte Leistungen für Familien, Sozialberatung, Angebote an Ferienhäusern und Kindererholung

Weitere Informationen: www.leag.de

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • Login
    • twitter
    • linkedin
    • xing
    • email
  • Haben Sie die gesuchten Informationen gefunden?

    Wir wollen unseren Service verbessern und freuen uns über Ihr Feedback.

    Bei konkreten Fragen berät Sie gern unser Serviceteam.

    Feedback

    Vielen Dank für Ihr Feedback!

    Sollten Sie Fragen haben oder möchten direkt mit uns in Kontakt treten, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht über das Kontaktformular.

  • Erfolgsfaktor Familie - Instagram Fotos und Videos
  • YouTube - Erfolgsfaktor Familie
  • LinkedIn - Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" der DIHK Service GmbH
  • Podigee - Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" der DIHK Service GmbH
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise
  • Nutzungshinweise