Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Paula-Kubitschek-Vogel-Stiftung sowie in Kooperation mit Letzte Hilfe Deutschland und der Caring Community Köln wurde am Zentrum für Palliativmedizin des Universitätsklinikums Köln das Forschungsprojekt „LAUT – Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz für einen sensiblen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“ durchgeführt.
Die Ergebnisse sollen auch einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege leisten. Denn: Den meisten Todesfällen geht eine Zeit der Pflege voraus. Die damit verbundenen Belastungen für pflegende berufstätige Angehörige sowie die Erfahrung des Todes eines Kollegen, einer Kollegin oder einer nahestehenden Person haben gravierende Auswirkungen auf die Arbeitskapazität und das psychosoziale Wohlbefinden aller Betroffenen am Arbeitsplatz.
Zum Abschluss des Projekts wird zu einem Symposium eingeladen, um die Ergebnisse vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren:
- Was haben wir aus den bundesweiten Befragungen und den erprobten Letzte-Hilfe-Kursen in Unternehmen gelernt?
- Wie sieht das entwickelte Konzept für betriebliche Letzthelfer:innen aus?
- Welche Rahmenbedingungen brauchen Unternehmen für einen sensiblen Umgang mit schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer?
Vertreter:innen aus Wissenschaft, Unternehmen, Initiativen und Krankenkassen geben Einblicke und Impulse.
Anmeldung & Programm
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: https://bmbfsfj-veranstaltungen.bafza.de/laut/anmeldung
Anmeldefrist: 22.09.2025 – begrenzte Plätze!
Datum: 09.10.2025
Beginn: 14:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr
Ort: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Glinkastraße 24, 10117 Berlin
Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung
Teilnahmebeitrag: Kostenfrei