Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Externe Veranstaltung mit Beteiligung des Netzwerkbüros
papa@work - Väter und Vereinbarkeit
Veranstaltung
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird für Väter zunehmend ein Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers. Der Impulsvortrag stellt aktuelle Erkenntnisse aus Studien vor und gibt Anregungen, wo Betriebe ansetzen können, um sich Väter-bewusst aufzustellen.
Sie wollen wissen, wie Sie Ihre Fachkräfte finden?
Viele Väter wollen heute Zeit mit ihren Kindern verbringen und sich partnerschaftlich an der Familienarbeit beteiligen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird daher für Väter zunehmend ein Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers. Unternehmen tun also gut daran, auch die Vereinbarkeitsbedürfnisse von Vätern in ihrer Personalarbeit zu berücksichtigen. Denn eine gelingende Vereinbarkeit ist ein wichtiges Instrument der betrieblichen Fachkräftesicherung.
Der Impulsvortrag stellt aktuelle Erkenntnisse aus Studien vor und gibt Anregungen, wo Betriebe ansetzen können, um sich Väter-bewusst aufzustellen.
Hintergrund: Die Veranstaltung ist eingebettet in einer digitalen Aktionswoche, die die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agenturen für Arbeit im Bezirk der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland vom 22. bis 26. September 2025 für Arbeitgebende veranstalten. Unter dem Motto „Fachkräfte im Blick – mit Vereinbarkeit punkten“ erhalten Sie an 5 Tagen in 10 Impuls-Vorträgen (Dauer jeweils etwa eine Stunde) ausgewählte Informationen.
Anmeldung & Technische Hinweise
Es handelt sich um ein Format der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agenturen für Arbeit im Bezirk der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland, in Kooperation mit dem Netzwerkbüro "Erfolgsfaktor Familie".