Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Externe Veranstaltung mit Beteiligung des Netzwerkbüros
Väter und Vereinbarkeit im Schichtbetrieb
Veranstaltung
Vereinbarkeit ist kein Frauenthema – auch immer mehr Väter wollen Familie und Beruf aktiv miteinander gestalten. Der Arbeitskreis Diversity & Inclusion von Silicon Saxony lädt gemeinsam mit dem Netzwerkbüro Erfolgsfaktor Familie am 22. Oktober zu einem Workshop ein, der zeigt, wie Unternehmen Väter gezielt unterstützen können – mit Best Practices, Zahlen und praxisnahen Impulsen.
Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen, ist für viele eine echte Herausforderung – und zugleich ein entscheidender Schlüssel für zufriedene Mitarbeitende und erfolgreiche Unternehmen. Auch Väter möchten zunehmend mehr als nur die klassische Ernährerrolle übernehmen und mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen. Familienfreundliche Arbeitsmodelle - auch im Schichtbetrieb -machen Arbeitgeber nicht nur attraktiver, sondern fördern auch Motivation und Bindung innerhalb des Teams.
Der Arbeitskreis Diversity & Inclusion des sächsischen Unternehmensnetzwerks Silicon Saxony lädt unter Beteiligung des Netzwerkbüros "Erfolgsfaktor Familie" zu einem Workshop ein, der jede Menge Praxisbeispiele, Studien und Leitfäden für eine familien- und väterfreundliche Arbeitswelt bereithält.