Die Dokumentation der Veranstaltung ist nun in der Mediathek abrufbar. Sie beinhaltet den vollständigen Mitschnitt des Eröffnungstalks mit der Leiterin der Abteilung Familie im Bundesbildungs- und familienministerium, Almut Enderlein, und dem stellvertretenden DIHK-Hauptgeschäftsführer, Dr. Achim Dercks, des Fachimpulses sowie der Podiumsdiskussion. Zusätzlich stellen wir Ihnen die Vortragsfolien und Ergebnisse der Sli.do-Fragen zum Download zur Verfügung, siehe Anlage unten.
Die diesjährige Multiplikatorenveranstaltung 2025 widmete sich der Frage, wie Führungskräfte den vielfältigen Anforderungen zwischen wirtschaftlichem Zielvorgaben, den Vereinbarkeitsbedarfen ihrer Mitarbeitenden und ihren eigenen Bedürfnissen gerecht werden können. Ziel war es, die Teilnehmenden für die Schlüsselrolle der Führungskräfte zu sensibilisieren und aufzuzeigen, dass auch die Vereinbarkeitskultur eines Unternehmens entscheidend von ihnen geprägt wird.
Zentrale Erkenntnisse aus der Veranstaltung:
- Wirtschaftswachstum braucht Vereinbarkeit – nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg ist nur möglich, wenn die Lebensrealitäten der Beschäftigten mitgedacht werden.
- Vereinbarkeit braucht Führung – Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung vereinbarkeitsfreundlicher Rahmenbedingungen.
- Vereinbarkeitsbewusste Führung bedarf keiner Hierarchie, aber bedarf der Klarheit, der Authentizität, der Empathie, der Augenhöhe/ Wertschätzung. Notwendig sind „Räume“ für Kommunikation.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden Denkanstöße und konkrete Anregungen, wie Führung im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Vereinbarkeit gelingen kann.