Vereinbarkeit individuell gestalten – auf immer mehr Beschäftigte trifft dieser Wunsch bzw. Anspruch zu. Für eine familienbewusste Unternehmenskultur spielen Führungskräfte eine zentrale Rolle. Sie tragen im doppelten Sinne die Mitverantwortung, denn sie geben die Rahmenbedingungen vor und sind zudem Vorbild für ihre Mitarbeitenden. Ob Vereinbarkeit als gelungen wahrgenommen wird, hängt maßgeblich davon ab, ob Vereinbarkeit im Unternehmen gelebt und ob Beschäftigte ihre Vorstellungen aktiv miteinbringen und Vereinbarkeit gestalten können. Neue Freiheiten und Selbstverantwortung der Beschäftigten bedürfen gleichzeitig neuer Formen der Führung.
Lesen Sie mehr in unserem Kulturkanal
Wenn Beschäftigte immer stärker ihre individuelle Vereinbarkeit mitgestalten wollen, gilt es, die Verantwortung aufzuteilen – Vereinbarkeit wird damit zu einer gemeinsamen Gestaltungsaufgabe. Es entwickelt sich also eine neue Machtbeziehung, in der Führungskräfte ihre eigene Rolle zum Teil neu definieren müssen. Damit sollten sie nicht allein gelassen werden.
Erfahren Sie in unserem Beitrag „Führen im Dialog - in der neuen Vereinbarkeit sind die Rollen neu verteilt“, wie Unternehmen ihre Führungskräfte dabei unterstützen können, indem Sie Vereinbarkeit für sie erfahrbar machen, mit Vorurteilen aufräumen und ihnen Instrumente mit an die Hand geben.