Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Der demografische Wandel nimmt Fahrt auf – erfahrene Beschäftigte sind ein wertvolles Potenzial. Ihre Vereinbarkeit von Beruf, Gesundheit und Familie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie gelingt es, diese Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden?
In unserer Auftaktveranstaltung zur Woche der Vereinbarkeit, gemeinsam mit der berufundfamilie Service GmbH, beleuchten wir, wie Unternehmen ältere Mitarbeitende gezielt unterstützen können – von flexiblen Übergängen in den Ruhestand über altersgerechte Arbeitsbedingungen und Gesundheitsangebote bis hin zu beruflicher Weiterentwicklung und generationenübergreifender Zusammenarbeit
Freuen Sie sich auf fachliche Impulse von Dr. Oliver Stettes, Leiter des Themenclusters Arbeitswelt und Tarifpolitik am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., den Austausch von Erfahrungen und praxisnahe Ansätze für die Zukunft der Arbeit in späteren Erwerbsphasen.
Die Teilnahme an der Web-Session ist kostenfrei. Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Ideen, die wir gerne auch im Nachgang der Veranstaltung aufnehmen.
Anmeldung & Technische Hinweise
Die Veranstaltung realisieren wir über Microsoft Teams. Alle notwendigen Informationen zur Teilnahme, beispielsweise Links zu MS Teams, stellen wir Ihnen nach der Anmeldung in einer separaten Bestätigungs-Email zur Verfügung.
Bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich gern per E-Mail an netzwerkbuero@dihk.de oder telefonisch unter 030 20 308 6101.