So geht’s
Checkliste
Kurz im Überblick: Diese Maßnahmen und Haltungen unterstützen in den Unternehmen, die wir für diese Ausgabe befragt haben, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie:
- Ermutigen Sie explizit auch ihre männlichen Mitarbeiter, ohne Vorbehalte in Elternzeit zu gehen.
- Sie können Partnerschaftlichkeit bei Ihren Beschäftigten fördern, indem Sie gerade Ihren männlichen Mitarbeitern eine vollzeitnahe Teilzeit ermöglichen, was dem Wunsch vieler Väter entspricht.
- Denken Sie beim Thema „betriebliche Kinderbetreuung“ auch an Grundschulkinder, weil gerade Mütter in Führungspositionen oft noch Kinder in diesem Alter haben.
- Wenn Sie eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Care-Arbeit aktiv unterstützen möchten, bauen Sie Vorbilder in Form von Führungskräften auf, die in Elternzeit gehen, in vollzeitnaher Teilzeit arbeiten und familiensensibel führen.
- Bieten Sie Ihren Beschäftigten Informations- und Gesprächsangebote, zum Beispiel zur Gestaltung der Elternzeit und des Wiedereinstiegs.