Im Leitfaden werden unterschiedliche Arbeitszeitmodelle anhand guter Beispiele vorgestellt: von vollzeitnahen Teilzeitmodellen über mobiles Arbeiten in Teilzeit bis hin zu Jobsharing-Modellen für Führungskräfte. Personalverantwortliche aus den Unternehmen geben Tipps, worauf Arbeitgeber bei der Umsetzung achten sollten. Zudem erhalten Leserinnen und Leser Informationen zu den rechtlichen Aspekten bei den einzelnen Modellen.
Die guten Beispiele zeigen, wie Unternehmen durch familienbewusste Arbeitszeitmodelle die Zufriedenheit und Motivation bei den Beschäftigten steigen können – und somit zum Unternehmenserfolg beitragen.
Den Leitfaden können Sie hier herunterladen.