Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Väter haben in Sachen Vereinbarkeit dieselben Probleme wie Mütter. Auch sie brauchen auf ihre Situation zugeschnittene Angebote. Dies umso mehr, als Väter teilweise noch unsicher sind, ob ihr Unternehmen es wirklich gerne sieht, wenn sie die Maßnahmen tatsächlich nutzen. Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie Väterfreundlichkeit konkret aussehen kann.
Arbeit auf Distanz entlastet Arbeitnehmer*innen, verändert aber die Kommunikation in Unternehmen. Lesen Sie hierzu Umfrageergebnisse, Kommentare und Praxisbeispiele!
Die Pandemie hat uns allen sehr viel abverlangt und ist noch immer nicht vorbei. Der massenhafte Umzug ins Homeoffice hat Büroetagen leergefegt und das Wohnzimmer zur Drehscheibe von Arbeit, Hausaufgabenbetreuung und abendlichem Seriengucken gemacht. Welchen Effekt dies auf Arbeit und auf die Zufriedenheit von Beschäftigten hat, wie es das Kommunikationsverhalten in Unternehmen verändert und wie wichtig die Balance von Arbeit und Familienzeit ist, das ist Thema dieses Forums.
Das neu aufgelegte und komplett überarbeitete Checkheft führt Sie in wesentliche Handlungsfelder einer familienorientierten Personalpolitik ein und gibt Ihnen praxisnahe Beispiele und Tipps – speziell aus der Perspektive kleiner und mittlerer Unternehmen. In acht Kapiteln entsteht dabei ein Überblick zu Themen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Interviews mit Fachleuten, Praxisbeispiele und Checklisten sowie relevante Zahlen, Daten und Fakten zu aktuellen Fragen einer...
Familienbewusste Arbeitszeitmodelle zahlen sich aus. Unser Netzwerkmitglied Rose Bikes zeigt, wie es seine Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützt.