Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Unternehmenstag 2025: „Mehr ist möglich: Wie Wirtschaft von Vereinbarkeit profitieren kann“
Veranstaltung
Herzliche Einladung zum Unternehmenstag „Erfolgsfaktor Familie“ in das Haus der Deutschen Wirtschaft am 19. September 2025 in Berlin! Erhalten Sie wertvolle und praxisrelevante Impulse zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter dem Motto „Mehr ist möglich: Wie Wirtschaft von Vereinbarkeit profitieren kann“.
Erleben Sie einen inspirierenden Tag rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – mit Impulsen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Raum für Austausch und Vernetzung.
Impulse aus Politik und Wirtschaft: Bundesfamilienministerin Karin Prien und DIHK-Präsident Peter Adrian eröffnen den Unternehmenstag mit ihren Perspektiven zur Vereinbarkeit.
Exklusive Keynote: Dr. David Juncke, Partner & Direktor bei der Prognos AG präsentiert neue Erkenntnisse zur Erwerbstätigkeit von Müttern und betrieblichen Handlungsmöglichkeiten.
Podiumsdiskussion: „Die Wirtschaft braucht Fachkräfte, Eltern brauchen Vereinbarkeit – gemeinsam mehr ermöglichen“. Mit Karin Prien, Peter Adrian und Dr. David Juncke.
Interaktive Session: Tina Weber, Mitglied der Geschäftsführung EAF Berlin spricht über Führungskultur, Vorurteile und ihre versteckten Kosten.
Netzwerk-Lunch & Markt der Möglichkeiten: Raum für Austausch, Inspiration und neue Perspektiven.
Kreative Wrap-ups: Zusammenfassungen durch Pheel Fresh sorgen für frische Impulse.
Netzwerk-Café zum Ausklang: Informeller Austausch in entspannter Atmosphäre zum Abschluss des Tages.
Das vollständige Programm steht Ihnen unten in der Anlage zum Download zur Verfügung.
Anmeldung & Technische Hinweise
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Melden Sie sich gleich hier an und sichern Sie sich einen Platz!