Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Unternehmenstag 2025: „Mehr ist möglich: Wie Wirtschaft von Vereinbarkeit profitieren kann“
Veranstaltung
Herzliche Einladung zum Unternehmenstag „Erfolgsfaktor Familie“ in das Haus der Deutschen Wirtschaft am 19. September 2025 in Berlin! Erhalten Sie wertvolle und praxisrelevante Impulse zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter dem Motto „Mehr ist möglich: Wie Wirtschaft von Vereinbarkeit profitieren kann“.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Bundesbildungs- und familienministerin Karin Prien und DIHK-Präsident Peter Adrian, die ihre Perspektiven zum Thema Vereinbarkeit aus Sicht von Politik und Wirtschaft vorstellen. Dr. David Juncke, Partner & Direktor bei der Prognos AG, wird exklusiv Ergebnisse zu der Frage vorstellen, unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang teilzeitbeschäftigte Mütter ihre Arbeitszeit ausweiten würden. Am Nachmittag wollen wir mit Ihnen in einer interaktiven Session über Führungskultur, Vorurteile und ihre versteckten Kosten diskutieren. Weiterhin haben Sie Gelegenheit, den Markt der Möglichkeiten zu besuchen und sich über neue Perspektiven auszutauschen.
Anmeldung & Technische Hinweise
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Melden Sie sich gleich hier an und sichern Sie sich einen Platz!
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: Zur Anmeldung!
Datum:19.09.2025
Beginn:10:00 UhrEnde:15:30 Uhr
Ort:Berlin, Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Str. 29, 10178 Berlin
Veranstaltungstyp:Präsenzveranstaltung
Barrierefreiheit:Die Veranstaltung ist barrierefrei