Individualisierte Personalpolitik Knotenpunkt Interessenausgleich

Ein Seil, in der Mitte ein großer Knoten
© GettyImages

Ein Kollege geht jeden Tag pünktlich um 16.30 Uhr, um seine Tochter von der Kita abzuholen. Kolleginnen und Kollegen werfen sich vielsagende Blicke zu. Er geht, sie (müssen) bleiben. Was unternehmen Betriebe, um derartige Szenen zu vermeiden, die Vorläufer von regelrechten Neiddebatten sein können? Wie gelingt es, Eltern keinen gesonderten Status zu verleihen und ihnen trotzdem eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen? Aushandlungsprozesse zwischen Vorgesetzten und Teams, aber auch innerhalb von Teams spielen eine immer größer werdende Rolle. Wie Sie diese erfolgreich führen, ist Thema der Ausgabe „Knotenpunkt Interessensausgleich“. Lesen Sie in der Rubrik „Ein Tag mit …“, wie die Eckert & Ziegler AG dieses Thema reflektiert und den verschiedenen Wünschen der einzelnen Beschäftigten begegnet. Am Praxisbeispiel über die AOK Hessen erfahren Sie, wie ein Unternehmen beide Seiten, Führungskräfte und Beschäftigte, befähigt, miteinander Teamlösungen zu erarbeiten. Den schnellen Überblick gewinnen Sie mit unserer Checkliste.

Einen schönen und erholsamen Sommer und viel Inspiration durch die Lektüre wünscht Ihr Team des Netzwerkbüros "Erfolgsfaktor Familie"

weitere Forumsbeiträge

  • Zahlen, Daten, Fakten

    Die demografische Entwicklung, der Fachkräftemangel – sie sind in aller Munde. Wie finden Unternehmen ausreichend Fachkräfte und wie binden sie diese? Welche Rahmenbedingungen fördern dies? Eine zunehmend wichtige Fähigkeit ist, zwischen verschiedenen Lebens- und Arbeitszeitmodellen in Teams mit hoher Diversität vermitteln zu können. Lesen Sie hierzu Zahlen und Hintergründe.

  • Einfach für alle

    Die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG bietet ihren Beschäftigten mit teilweise einfachen Mitteln eine gute Vereinbarkeit. Die Gleitzeit ist im Unternehmen zum Beispiel sehr populär. Gleichzeitig schafft das Unternehmen ein Klima, in dem die Beschäftigten untereinander auf individuelle Lebenssituationen Rücksicht nehmen. Wie dieses System des Austarierens funktioniert, können Sie in unserer Reportage „Ein Tag mit …“ lesen.

  • Grundverständnis in der Abteilung

    Der Rollentausch bei einem Paar bei der Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG ermöglicht einem Kollegen eine zweimonatige Elternzeit. Lesen Sie hier verschiedene Stimmen von Beschäftigten und erfahren Sie, wie diese bestimmte Angebote zur Vereinbarkeit nutzen und was sie daran besonders schätzen.

  • Sind individuelle Vereinbarkeitslösungen immer auch Teamlösungen?

    In der Rubrik „Klartext“ stellen wir eine These zum jeweiligen Schwerpunktthema auf und bitten Expertinnen oder Experten, dazu knapp Stellung zu nehmen. Lesen Sie in dieser Ausgabe Beiträge von Birgit Weinmann, Auditorin der berufundfamilie Service GmbH, und Ina Colle, zuständig für Projektkoordination und Personalentwicklung bei der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH. Bei den Kommentaren handelt es sich um persönliche Ansichten der Autorinnen.

    These: Individuelle Vereinbarkeitslösungen sind immer auch Teamlösungen und daher manchmal nicht konfliktfrei zu haben. Richtig oder falsch?

  • So lassen sich verschiedene Interessen austarieren

    Es gibt über 600 Lokale Bündnisse für Familie in Deutschland. Um Ihnen Einblicke in die Arbeit dieser Bündnisse zu geben, haben wir mit dem Lokalen Bündnis Hanau gesprochen. Wie dieses Bündnis dazu beiträgt, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu fördern, und damit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leistet, lesen Sie in diesem Beitrag.

  • Checkliste

    Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über Vereinbarkeitsmaßnahmen der für diese Ausgabe befragten Unternehmen Eckert & Ziegler AG und AOK Hessen und erfahren Sie dazu sachdienliche Hintergründe:

    - Vor einer individuellen Absprache zum Thema Arbeitszeiten wird die gewünschte Lösung immer im Team besprochen.